wiederholen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wiederholen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wiederholen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wiederholen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wiederholen wissen müssen. Die Definition des Wortes wiederholen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwiederholen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wiederholen (Deutsch)

Verb, untrennbar

Person Wortform
Präsens ich wiederhole
du wiederholst
er, sie, es wiederholt
Präteritum ich wiederholte
Konjunktiv II ich wiederholte
Imperativ Singular wiederhol!
wiederhole!
Plural wiederholt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
wiederholt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wiederholen

Worttrennung:

wie·der·ho·len, Präteritum: wie·der·hol·te, Partizip II: wie·der·holt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wiederholen (Info), Lautsprecherbild wiederholen (Info)
Reime: -oːlən

Bedeutungen:

etwas zum zweiten oder mehrfachen Male, erneut tun, durchführen, stattfinden lassen
etwas Gelerntes zum Zwecke der Übung
reflexiv: etwas zum zweiten oder mehrfachen Male, erneut aussprechen, sagen
reflexiv: erneut geschehen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs holen mit dem Präfix wieder-

Beispiele:

Wiederhole deine Prüfung.
„Um Übertragungsfehler zu vermeiden, wiederholten die Deutschen ihren Nachrichtenschlüssel (drei zufällig gewählte Buchstaben), natürlich durch den Tagesschlüssel codiert.“
Großmütter wiederholen sich gern.
Die Ereignisse wiederholen sich.

Wortbildungen:

Adjektiv: wiederholbar
Konversionen: Wiederholen, wiederholend, wiederholt
Substantiv: Wiederholung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wiederholen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederholen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwiederholen
The Free Dictionary „wiederholen
Duden online „wiederholen (bekräftigen, proben)
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederholen“ auf wissen.de

Quellen:

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ich hole wieder
du holst wieder
er, sie, es holt wieder
Präteritum ich holte wieder
Konjunktiv II ich holte wieder
Imperativ Singular hol wieder!
hole wieder!
Plural holt wieder!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
wiedergeholt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wiederholen

Worttrennung:

wie·der·ho·len, Präteritum: hol·te wie·der, Partizip II: wie·der·ge·holt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wiederholen (Info)
Reime: -iːdɐhoːlən

Bedeutungen:

transitiv: etwas oder jemanden an den ursprünglichen Ort zurückholen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs holen mit dem Präfix wieder-

Synonyme:

zurückbeordern, zurückholen, zurückrufen

Gegenwörter:

dalassen, hierlassen, zurücklassen

Oberbegriffe:

holen

Unterbegriffe:

abholen

Beispiele:

Die Vergangenheit wiederzuholen gelingt nie, sie zu wiederholen gelingt, indem die Vergangenheit zur Dominante einer Zeit wird.
„Die Franzosen habe sich ihre Freiheit wiedergeholt,“ so Le Pen.
Daher ließ sie einen ihrer Handschuhe in den Zwinger der Löwen fallen, die in der größten Raserei waren; dann bat sie Herrn de Lorge, ihn wiederzuholen, wenn er sie wirklich so sehr liebe, wie er sage.
Sie schrieb mehrere Briefe, kündigte auch an, sich das Geld bei dem Verwalter und Elektriker wiederzuholen.
Er reiste nun nach Rom zu Augustus, um die Söhne wiederzuholen.

Wortbildungen:

Konversionen: wiedergeholt, Wiederholen, wiederholend

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederholen
The Free Dictionary „wiederholen
Duden online „wiederholen (zurückholen)

Quellen:

  1. Andrea Plamper: Von der Kulturlandschaft zur Wunschlandschaft. Waxmann Verlag, 1998, ISBN 9783830956082, Seite 113 (zitiert nach Google Books).
  2. Le Pen bejubelt „Sieg über das System“. ORF, 23. März 2014, abgerufen am 19. Dezember 2018.
  3. Pierre de Brantôme: Das Leben der galanten Damen (Aufsehenerregende Memoiren). Sittenbild der französischen adligen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts. e-artnow, 2015, ISBN 9788026847014 (zitiert nach Google Books).
  4. Alina Frey: Oma auf dem Kriegspfad. Nicht mit mir…!. neobooks, 2014, ISBN 9783847619277 (zitiert nach Google Books).
  5. Heinrich Leo: Vorlesungen über die Geschichte des Jüdischen Staates. Duncker und Humblot, 1828, Seite 255 (zitiert nach Google Books).