Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
wiederholen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
wiederholen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
wiederholen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wiederholen wissen müssen. Die Definition des Wortes
wiederholen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
wiederholen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- wie·der·ho·len, Präteritum: wie·der·hol·te, Partizip II: wie·der·holt
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: wiederholen (Info), wiederholen (Info)
- Reime: -oːlən
Bedeutungen:
- etwas zum zweiten oder mehrfachen Male, erneut tun, durchführen, stattfinden lassen
- etwas Gelerntes zum Zwecke der Übung
- reflexiv: etwas zum zweiten oder mehrfachen Male, erneut aussprechen, sagen
- reflexiv: erneut geschehen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb holen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) wieder-
Beispiele:
- Wiederhole deine Prüfung.
- „Um Übertragungsfehler zu vermeiden, wiederholten die Deutschen ihren Nachrichtenschlüssel (drei zufällig gewählte Buchstaben), natürlich durch den Tagesschlüssel codiert.“[1]
- Großmütter wiederholen sich gern.
- Die Ereignisse wiederholen sich.
Wortbildungen:
- Adjektiv: wiederholbar
- Konversionen: Wiederholen, wiederholend, wiederholt
- Substantiv: Wiederholung
Übersetzungen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wiederholen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederholen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wiederholen“
- The Free Dictionary „wiederholen“
- Duden online „wiederholen (bekräftigen, proben)“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederholen“ auf wissen.de
Quellen:
Worttrennung:
- wie·der·ho·len, Präteritum: hol·te wie·der, Partizip II: wie·der·ge·holt
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: wiederholen (Info)
- Reime: -iːdɐhoːlən
Bedeutungen:
- transitiv: etwas oder jemanden an den ursprünglichen Ort zurückholen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel wieder als Verbzusatz und dem Verb holen
Synonyme:
- zurückbeordern, zurückholen, zurückrufen
Gegenwörter:
- dalassen, hierlassen, zurücklassen
Oberbegriffe:
- holen
Unterbegriffe:
- abholen
Beispiele:
- Die Vergangenheit wiederzuholen gelingt nie, sie zu wiederholen gelingt, indem die Vergangenheit zur Dominante einer Zeit wird.[1]
- „Die Franzosen habe sich ihre Freiheit wiedergeholt,“ so Le Pen.[2]
- Daher ließ sie einen ihrer Handschuhe in den Zwinger der Löwen fallen, die in der größten Raserei waren; dann bat sie Herrn de Lorge, ihn wiederzuholen, wenn er sie wirklich so sehr liebe, wie er sage.[3]
- Sie schrieb mehrere Briefe, kündigte auch an, sich das Geld bei dem Verwalter und Elektriker wiederzuholen.[4]
- Er reiste nun nach Rom zu Augustus, um die Söhne wiederzuholen.[5]
Wortbildungen:
- Konversionen: wiedergeholt, Wiederholen, wiederholend
Übersetzungen
transitiv: etwas oder jemanden an den ursprünglichen Ort zurückholen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederholen“
- The Free Dictionary „wiederholen“
- Duden online „wiederholen (zurückholen)“
Quellen:
- ↑ Andrea Plamper: Von der Kulturlandschaft zur Wunschlandschaft. Waxmann Verlag, 1998, ISBN 9783830956082, Seite 113 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Le Pen bejubelt „Sieg über das System“. ORF, 23. März 2014, abgerufen am 19. Dezember 2018.
- ↑ Pierre de Brantôme: Das Leben der galanten Damen (Aufsehenerregende Memoiren). Sittenbild der französischen adligen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts. e-artnow, 2015, ISBN 9788026847014 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Alina Frey: Oma auf dem Kriegspfad. Nicht mit mir…!. neobooks, 2014, ISBN 9783847619277 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Heinrich Leo: Vorlesungen über die Geschichte des Jüdischen Staates. Duncker und Humblot, 1828, Seite 255 (zitiert nach Google Books) .