Graureiher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Graureiher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Graureiher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Graureiher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Graureiher wissen müssen. Die Definition des Wortes Graureiher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGraureiher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Graureiher (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Graureiher die Graureiher
Genitiv des Graureihers der Graureiher
Dativ dem Graureiher den Graureihern
Akkusativ den Graureiher die Graureiher
ein Graureiher auf einem Steg;
Aufnahme von Dick Mudde am 2. Juni 2007

Worttrennung:

Grau·rei·her, Plural: Grau·rei·her

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Graureiher (Info)

Bedeutungen:

Ornithologie: in Europa, Asien und Afrika vorkommender Vogel mit sehr schlankem Körper, einem langen Hals, einem langen, gelblichen Schnabel und langen Beinen, der in aller Regel an Stirn und Oberkopf weiß, am Hals grauweiß und auf dem Rücken aschgrau gefiedert ist (Ardea cinerea)

Herkunft:

Possessivkompositum aus dem Adjektiv grau und dem Substantiv Reiher

Synonyme:

Fischreiher, Kammreiher, Schadreiher

Oberbegriffe:

Reiher

Beispiele:

Der Graureiher sucht seine Nahrung am Ufer langsam fließender Bäche und Flüsse.
Der Graureiher benutzt zur Jagd eine Kombination aus Hinterhalt und Schnelligkeit.
„Ein Fuchs tummelt sich am Ufer, Tausende von Wasservögeln bevölkern die zahlreichen kleinen Buchten, Hunderte von Graureihern stehen im Röhricht und an den Stränden, einzeln und in kleinen Gruppen.“[1]
„Die Mauer, die über 30 Kilometer Wald- oder Landschaftsschutzgebiet durchschneidet, entzückte Jogger (‚Nischt als Jejend‘) wie Ornithologen: Nach 55 Jahren Pause wurde im Berliner Norden gar wieder der Graureiher heimisch.“[2]
„Auf dem im Achterwasser von Usedom gelegenen Eiland tummeln sich in ungestörter Natur seltene Vögel wie Graureiher und Rohrweiden, Schafstelzen und Wiesenpieper.“[3]
«Einfach da sein, im Sand liegen, aufs Wasser hinausschauen, das Sirren der Palmblätter, den fernen Schrei eines Graureihers im Ohr, und nach Wörtern suchen, um die Farben des Meeres zu bezeichnen: Türkis, Smaragdgrün, Aquamarinblau.»[4]

Wortbildungen:

Graureiherhorst, Graureiherkolonie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Graureiher
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „public
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Graureiher
Duden online „Graureiher
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Graureiher“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Graureiher
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Graureiher
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGraureiher
Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Graureiher

Quellen:

  1. Monika Müller: Kaiserwetter auf der Elbe. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 4. Mai 1984, ISSN 0044-2070, Seite 49.
  2. „Man lebt damit, man wird alt damit“. In: DER SPIEGEL. Nummer 33, 10. August 1986, ISSN 0038-7452, Seite 46 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 8. Juli 2021).
  3. Dieter Grönling: Siemens ist gut zu Vögeln. In: taz.die tageszeitung. Nummer 6656, 22. Januar 2002, ISSN 1434-4459, Seite 20 (taz Print Archiv-URL, abgerufen am 8. Juli 2021).
  4. Klara Obermüller: Tausendmal nichts tun. In: NZZ am Sonntag. 2. Februar 2003, Seite 84.