Guru

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Guru gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Guru, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Guru in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Guru wissen müssen. Die Definition des Wortes Guru wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGuru und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Guru (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Guru die Gurus
Genitiv des Gurus der Gurus
Dativ dem Guru den Gurus
Akkusativ den Guru die Gurus

Worttrennung:

Gu·ru, Plural: Gu·rus

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Guru (Info)
Reime: -uːʁu

Bedeutungen:

Religion: religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
umgangssprachlich: Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat

Herkunft:

Entlehnung aus dem Hindi गुरु (guru) → hi, das seinerseits auf das sanskritische गुरु (guru-) → sa ‚schwer, gewichtig, ehrwürdig‘ zurückgeht

Synonyme:

Adept, Erleuchteter, Meister, Lehrer, Seher, Weiser, Wissender
Experte, Großmeister, Idol, Kapazität, Koryphäe

Oberbegriffe:

Lehrer, religiöser Titel
Fachmann

Unterbegriffe:

Börsenguru

Beispiele:

„Zwar durfte der Guru für seine Unterweisungen keine Bezahlung verlangen, doch war es für den Schüler durchaus üblich, zur ökonomischen Basis des Meisterhaushaltes, dem er ja angehörte, durch Arbeiten beizutragen .“
„Für einen Guru führte er sogar ein außergewöhnlich geordnetes und friedliches Familienleben.“
„Dort reiht sie sich in die anscheinend endlose Schlange von Menschen ein, die auf eine Audienz beim großen Guru warten.“
„In seinem Wesen, das allem Pomp abhold war, glich er am ehesten einem indischen Heiligen, einem erwählten Guru.“
„Darüber hinaus ging Aurangzeb gegen die im Punjab aufkommende Religionsgemeinschaft der Sikhs vor und ließ Tegh Bahadur, den neunten Guru der Sikhs, hinrichten.“
„Jetzt gibt es ein amüsantes Buch mit Worterfindungen, das dem Sprach-Guru aktuell nacheifern will: ‚Wortschatz: 698 neue Worte für alle Lebenslagen.‘“
„ begann es für den Apple-Guru nicht einmal so schlecht: Jobs´ Krebserkrankung wurde mehr oder minder zufällig entdeckt, aber dennoch in einem frühen Stadium.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Guru
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Guru“ (Wörterbuchnetz), „Guru“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Guru
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGuru
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Guru“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Guru“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Guru
The Free Dictionary „Guru
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Guru
Duden online „Guru
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 734.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 399–400.

Quellen:

  1. Duden online „Guru
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 734.
  3. Wikipedia-Artikel „Guru#Gurus_im_Hinduismus
  4. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 72. Französisches Original 2000.
  5. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 94.
  6. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 140. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  7. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 54.
  8. Pforzheimer Zeitung vom 10. November 2011: „Geifersucht“, „Friendeskreis“, „Praktivitäten: Wörter, die die Welt jetzt dringend braucht?
  9. DocCheck News vom 24. November 2011: "Krebs? Will ich nicht. Hab ich nicht."

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Känguru