Hilfe:Zweisprachige Wörterbücher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hilfe:Zweisprachige Wörterbücher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hilfe:Zweisprachige Wörterbücher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hilfe:Zweisprachige Wörterbücher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hilfe:Zweisprachige Wörterbücher wissen müssen. Die Definition des Wortes Hilfe:Zweisprachige Wörterbücher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHilfe:Zweisprachige Wörterbücher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite lebt von eurer Mitarbeit. Wenn ihr etwas vermisst, dann ergänzt es bitte.

Diese Seite ist noch ganz am Anfang! Sie soll möglichst bald eine Anleitung liefern, konsistente, gut lesbare, leicht verständliche und perfekt ins Wiktionary verlinkte zweisprachige Wörterbücher innerhalb des Wiktionaries anzulegen. Im Moment sind die meisten Punkte noch Fragen und keine Antworten. In der nächsten Zeit sollen dann hier hauptsächlich Antworten stehen und die Fragen und Zweifel auf die Diskussionsseite umziehen.

Beispieleinträge

Dieser Teil ist leider noch eine große Baustelle :-(

Und bisher ist noch nicht einmal das Material eingetroffen...

Näheres zu einzelnen Aspekten

Sonderzeichen alphabetisch einsortieren

Sonderzeichen (Buchstaben mit Akzenten und diakritischen Zeichen wie Tilde, Cedille, etc.) sollten in der Einsortierung wie die entsprechenden Basisbuchstaben behandelt werden. Dies erleichtert das Finden, auch wenn der Akzent, die Tilde, etc. fehlt. (Das Einsortieren nach den deutschen Ersatzzeichen ä = ae würde beispielsweise die zusammengehörenden Begriffe Mann und maennlich weit auseinanderreißen.) Einzig beim ß = ss ist das Einsortieren wie ss sinnvoll, da beide Schreibweisen auftauchen. Daraus folgt:

a/à/á/â/ã/ä/å/æ, b, c/ç, d, e/è/é/ê/ë, f, g, h, i/ì/í/î/ï, j, ... ,m , n/ñ, o/ò/ó/ô/õ/ö, p, q, r, ss/ß, t, u/ù/ú/û/ü, v, ... , x, y/ý/ÿ, z


Regionale Bedeutungsunterschiede

Wie markiert man, dass ein Wort nur regional (nur in der europäischen oder nur in der amerikanischen Variante) benutzt wird, bzw. je nach Region unterschiedliche Bedeutungen hat?

Wollen wir eine Formatvorlagensammlung erstellen mit z.B. Vorlage:pt_BR für brasilianisches Portugiesisch oder Vorlage:en_AU für australisches Englisch, die dann vielleicht bras. mit einem Tooltip "brasilianisches Portugiesisch" produziert, incl. Link auf eine Infoseite zum Brasilianischen Portugiesisch

Identisches Substantiv und Adjektiv in derselben Sprache

Jedes bekommt seinen eigenen Eintrag? Sollte der Worttyp immer als Abkürzung mit markiert werden (inkl. eines von jeder Seite aus einfach zu erreichenden Abkürzungsverzeichnisses (oder gar als Mini-Formatvorlage, so dass die Abkürzung selbst auf das Abkürzungsverzeichnis linkt und zugleich als Tool-Tip den vollen Begriff enthält)?

Hauptübersetzung / Nebenbedeutungen

Wie markiert man eine Hauptübersetzung? Bisher mit * - erscheint mir nicht so glücklich, da nicht wirklich intuitiv und auch nicht ins Auge fallend. Ist Fettschreiben besser?

Verbkonjugationen, Fälle etc.

Wie verlinkt man Konjugationen von Verben? Dazu habe ich schon mal einen Kommentar irgendwo gesehen. Allerdings weiß ich nicht mehr wo und denke, man sollte es hier noch mal explizit zusammentragen. Ich bin dafür, zumindest alle nicht regelmäßigen Varianten anzulegen und auf das jeweilige Stammwort zu verlinken. Wie formatiert man dann jedoch die Information, welche Person dazugehört, in eckigen Klammern , mit oder ohne Verlinkung? Wie wäre es mit der für "esholher" gewählten Variante? Wie unterscheidet man normale und rückbezügliche Versionen (mit sich) eines Verbs in einem Artikel voneinander? Wie kann man auf eine bestimmte von beiden verlinken???

lava-te - bringt dich hin oder bringt dich hin ???

continue - machen sie weiter : Hinweis auf Imperativ oder nicht? als Block verlinken (machen sie weiter)?

Markierung von männlich/weiblich/sächlich

Wie momentan bei Substantiven durch Artikel in eckigen Klammern oder wie in vielen Wörterbüchern 'm'/'f'/'n'? Sollten zumindest alle Substantive eine entsprechende Ergänzung bekommen? Ich denke ja, es erleichtert das Leben sehr! Über das Wie bin ich mir nicht sicher, es gibt für beide Varianten schon an anderer Stelle diskutiertes Für und Wider. Der Ist-Stand hat da einen gewissen Vorteil :-) In jedem Fall sollte es in allen Wörterbüchern einheitlich sein!!! Die Artikel liefern für Substantive den selbigen gleich frei Haus - vor allem für Lernende von Vorteil. Allerdings gibt es Schwierigkeiten bei Adjektiven: dort dann 'm'/'f'/'n'???

Plural

Wie markiert man Wörter die nur im Plural gebraucht werden z.B. Eltern?

Separate Einträge für männliche/weibliche Variante eines Worts

Lohnt es sich für jede Variante einen extra Eintrag zu erstellen oder schafft man dadurch unnötige Redundanz? (Bsp: "boneca" und Co.) Ist es nicht sinnvoller, diese Varianten im zugehörigen Wiktionary-Artikel abzuhandeln und separate Einträge nur bei wirklichen Bedeutungsunterschieden oder deutlich verschiedener Schreibung (und damit anderer Platzierung in der alphabetischen Liste) anzuwenden?

Allgemeine Anmerkungen, Ergänzungen, Erläuterungen

Wie sollen allgemeine Anmerkungen und Ergänzungen markiert werden, mit runden Klammern oder eckigen Klammern oder ?

Sprachstil

Wie markiert man Sprachebenen, wie umgangsprachlich, vulgär, abwertend, figurativ, veraltet, Amtssprache u.s.w. ?

Fachsprache

Wie markiert man Vokabeln aus Fachgebieten, wie z.B. Informatik, Internet, Technik, Mathematik, Musik, Kunst, Botanik u.s.w. ?

Trennzeichen zwischen deutscher und frensprachlicher Splate

Ein eindeutiges, sonst nich auf den Sieten vorkommendes Trennzeichen b.z.w. Trennzeichenkombination, wie z.B "::" im pt-de Wikibooks Wörterbuch, würde das exportieren als Offline-Wörterbuch z.B. für ding etc. sehr erleichtern.

Verlinkung ins Wiktionary

Diese Regelungen sind nicht ganz unwichtig, da ich vermute, dass über die Einträge in den zweisprachigen Wörterbüchern auch eine ganze Reihe neuer (weitergehender) Artikel zu den Wörtern angelegt werden, um Detailinformationen abzulegen. Daher stellt sich die Frage, welche Artikel sollen entstehen?

Nur bestimmte Wortbedeutungen

Wie formatiert man, dass man sich nur auf eine bestimmte Bedeutung eines Wortes bezieht (oder nur eine Auswahl der vorhanden)?

  • mit eckigen Klammern
  • hochgestellt
  • hochgestellte eckige Klammern
  • ...

Was ist am eindeutigsten und passt am Besten zum gesamten Schema?

Zusammengesetzte Wörter

Wie werden zusammengesetzte Wörter abgelegt? Zum Beispiel im Englischen: "youth hostel" oder "Olympische Spiele" - ein eigenständiger Artikel oder in jedem einzelnen entspechende Erklärungen, oder sowohl als auch (z.B. Science Fiction oder Science Fiction oder Hot Dog mit 2 möglichen Schreibungen {Hotdog und Hot Dog})? Wie sieht es aus mit "museo de arte" = drei Links, oder "Vereinigte Staaten von Amerika", "Kap der Guten Hoffnung"?

Feste Kombinationen mit Präpositionen

z.B.:

Wie formatiert man sie? Wie verlinkt man sie?

Ist "arroz de mariscos" - "Reis mit Meeresfrüchten" eine feste Redewendung, die einen eigenen Artikel verdient, oder sollte man jedes Wort einzeln verlinken? Wie sieht es bei "assim" - "genau so" aus?

Importieren von Nicht-Wikipedia Open-Content Wörterbüchern

Open-Content Wörterbücher mit welchen Lizenzen dürfen hierhin exportiert werden?