Kundgebung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kundgebung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kundgebung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kundgebung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kundgebung wissen müssen. Die Definition des Wortes Kundgebung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKundgebung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kundgebung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kundgebung die Kundgebungen
Genitiv der Kundgebung der Kundgebungen
Dativ der Kundgebung den Kundgebungen
Akkusativ die Kundgebung die Kundgebungen
eine Kundgebung

Worttrennung:

Kund·ge·bung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kundgebung (Info)

Bedeutungen:

veraltend: das Kundgeben, öffentliche Äußerung
politische Versammlung in großem Umfang

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs kundgeben mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Synonyme:

Bekundung, Bekanntgebung, Mitteilung, Äußerung, Deklaration
Aufmarsch, Demonstration, Massenversammlung

Unterbegriffe:

Beifallskundgebung, Missfallenskundgebung, Solidaritätskundgebung, Sympathiekundgebung, Willenskundgebung
Abschlusskundgebung, Freudenkundgebung, Friedenskundgebung, Großkundgebung, Maikundgebung, Massenkundgebung, PEGIDA-Kundgebung, Protestkundgebung, Schlusskundgebung, Solidaritätskundgebung, Zwischenkundgebung

Beispiele:

„Die Polizei reagierte auf allen Kundgebungen mit Großaufgeboten.“[1]
„Während die Behörden in Moskau eine Kundgebung bis zu 30.000 Menschen genehmigten, wurden viele Kundgebungen in anderen Städten nicht erlaubt.“[1]
„Als Protest gegen die Pensionsreform organisierte der ÖGB am 13. Mai 2003 eine Kundgebung in Wien, an der über 100.000 Österreicher teilnahmen.“[2]
„Auch in kleineren Städten kam es zu spontanen Kundgebungen und Demonstrationen.“[3]
„Zu antideutschen und vor allem antisemitischen Kundgebungen, bei denen Fenster eingeschlagen und oft auch Menschen geschlagen oder erschlagen wurden, kam es in 177 böhmischen und mährischen Städten beziehungsweise Ortschaften.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

angemeldete / abschließende / anberaumte / anschließende / antiamerikanische / antifaschistische / feierliche / friedliche / genehmigte / geplante / große / kurze / machtvolle / öffentliche / oppositionelle / organisierte / parteiübergreifende / rechtsextreme / regierungsfeindliche / schweigende / spontane / stattfindende / tarifpolitische / veranstaltete / verbotene / überparteiliche / unangemeldete / zentrale Kundgebung
eine Kundgebung abhalten / anmelden / auflösen / planen / veranstalten / verbieten
an einer Kundgebung teilnehmen, sich an einer Kundgebung beteiligen
zur Kundgebung aufrufen / versammeln

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kundgebung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kundgebung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKundgebung
The Free Dictionary „Kundgebung
Duden online „Kundgebung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kundgebung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kundgebung
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kundgebung“ auf wissen.de

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wikipedia-Artikel „Proteste_nach_den_russischen_Parlamentswahlen_2011“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Demonstration“ (Stabilversion)
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 30.
  4. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 85.