Linken-Wähler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Linken-Wähler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Linken-Wähler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Linken-Wähler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Linken-Wähler wissen müssen. Die Definition des Wortes Linken-Wähler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLinken-Wähler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Linken-Wähler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Linken-Wähler die Linken-Wähler
Genitiv des Linken-Wählers der Linken-Wähler
Dativ dem Linken-Wähler den Linken-Wählern
Akkusativ den Linken-Wähler die Linken-Wähler

Alternative Schreibweisen:

LINKEN-Wähler

Worttrennung:

Lin·ken-Wäh·ler, Plural: Lin·ken-Wäh·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Linken-Wähler (Info)

Bedeutungen:

Person, die bei einer Wahl in Deutschland für die ParteiDie Linkegestimmt hat

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Linke, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Wähler

Gegenwörter:

Nichtwähler

Weibliche Wortformen:

Linken-Wählerin

Oberbegriffe:

Wähler

Unterbegriffe:

Ex-Linken-Wähler

Beispiele:

„Über die Einstellungen der Linken-Wähler liegen nur wenige Daten vor.“
Für Westdeutschland stellen wir fest, dass Linken-Wähler tatsächlich überdurchschnittlich oft Abitur haben. Auch im Osten haben die Linken-Wähler eher einen mittleren Bildungsabschluss als beispielsweise einen Hauptschulabschluss.
„Männlich, gebildet, ärmer – das ist der Durchschnitt der Menschen, die bei Wahlen für die Linkspartei stimmen. Daten von YouGov zeigen, wie der Linken-Wähler tickt.“
„Merkel ablösen und selber mitregieren - davon sind die Sozialisten weiter denn je entfernt. Stattdessen wandern Linken-Wähler zur AfD ab .“
„Im Gegenzug wandern rund 400.000 Wähler von der Linken zu den Rechten – jeder zehnte ehemalige Linken-Wähler wählte am Sonntag die AfD.“
„Die Mehrheit der Linken-Wähler in Sachsen-Anhalt, aber auch jeder zweite AfD-Sympathisant, fand es jedoch richtig, dass die Linke die Benachteiligung Ostdeutschlands thematisierte. Sie traf damit wenig überraschend einen Nerv: das Ungleichgewicht.“
„Bei den Linken-Wähler nennen immerhin 22 Prozent die AfD als ihre zweitliebste Partei. Das sind erheblich mehr als bei allen anderen Parteien: Bei der CDU kommt die AfD nur bei fünf Prozent der Anhänger auf Platz zwei der Sympathien, bei den Grünen sind es drei, bei der SPD zwei Prozent.“
„Doch wie die Gesellschaft ist auch die Linkspartei in der Flüchtlingsfrage gespalten. 45 Prozent der Linken-Wähler fänden es gut, wenn es wegen der Flüchtlingskrise wieder Grenzkontrollen gäbe, auch wenn dadurch das Reisen und der Güterverkehr in Europa erschwert würden.“
„38 Prozent der Linken-Wähler geben an, ihre Entscheidung wegen ihm getroffen zu haben. Das ist absolut vergleichbar mit Kretschmann und den Grünen in Baden-Württemberg.“
„Nur jeder vierte potenzielle Linken-Wähler würde dieser Partei heute tatsächlich seine Stimme geben. Das geht aus einer Analyse des Forschungsinstituts Emnid hervor.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: abgewanderte / ehemalige / enttäuschte / klassischer / treue / überzeugter / unentschlossene / wechselwillige / zufriedene Linken-Wähler
mit Verb (als Objekt): Linken-Wähler ansprechen / binden / gewinnen
mit Verb (als Subjekt): Linken-Wähler wenden sich ab / entscheiden sich (für …/gegen …) / honorieren … / stimmen (für …/gegen …) / wechseln zu …
mit Substantiv (Bundesland): Bayerns / Berlins / Brandenburgs / Bremens / Hessens / Niedersachsens / Saarlands / Sachsens / Schleswig-Holsteins / Thüringens Linken-Wähler

Wortbildungen:

Linken-Wählerschaft

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Linken-Wähler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLinken-Wähler

Quellen:

  1. Frank Decker: Wahlergebnisse und Wählerschaft der LINKEN. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 5. Januar 2021, abgerufen am 26. Juni 2021.
  2. Mara Bierbach: Bildungsbericht – Wer wählt, ist schlau? - Wie das Bildungsniveau die Wahlbeteiligung beeinflusst. In: Deutsche Welle. 24. Juni 2018 (Interview mit der Wahlforscherin Sabrina Mayer, URL, abgerufen am 26. Juni 2021).
  3. Tilman Steffen, Sascha Venohr: Linken-Wähler: Partei der Überzeugungstäter. In: Zeit Online. 10. Juni 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Juni 2021).
  4. Marcel Fürstenau: Parteien – Die Linke zwischen Traum und Albtraum. In: Deutsche Welle. 14. Januar 2017 (URL, abgerufen am 26. Juni 2021).
  5. Anna Lehmann: Linkspartei nach der Wahl: Sehnsucht nach dem Osten. Wie populistisch soll's denn sein? Der Richtungsstreit, wie WählerInnen erreicht werden können, wird die Partei weiter begleiten. In: taz.de. 26. September 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 26. Juni 2021).
  6. Anna Lehmann: Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Es geht ums Eingemachte. Wer vom Osten Deutschlands spricht, spricht oft über Nazis. Viel wichtiger wäre es aber, über die soziale Schieflage und gerechte Umverteilung zu reden. In: taz.de. 29. Mai 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 26. Juni 2021).
  7. Markus Wehner: Umfrage – Wähler von Linkspartei und AfD stehen sich nahe. In: FAZ.NET. 17. September 2016 (URL, abgerufen am 26. Juni 2021).
  8. Bernd Gräßler: Rechte Konkurrenz für die Linke. In: Deutsche Welle. 12. März 2016 (URL, abgerufen am 26. Juni 2021).
  9. Jörg Schönenborn: Die Linke: Erfolgsfaktor Ramelow. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 26. Juni 2021).
  10. Matthias Meisner: Studie im Auftrag der Fraktion – Viele potenzielle Linken-Wähler tendieren zu Grün. In: Der Tagesspiegel Online. 17. Januar 2019 (URL, abgerufen am 26. Juni 2021).