Modus Vivendi

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Modus Vivendi gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Modus Vivendi, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Modus Vivendi in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Modus Vivendi wissen müssen. Die Definition des Wortes Modus Vivendi wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonModus Vivendi und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Modus Vivendi (Deutsch)

Substantiv, m, Wortverbindung

Singular Plural
Nominativ der Modus Vivendi die Modi Vivendi
Genitiv des Modus Vivendi der Modi Vivendi
Dativ dem Modus Vivendi den Modi Vivendi
Akkusativ den Modus Vivendi die Modi Vivendi

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Modus vivendi

Worttrennung:

Mo·dus Vi·ven·di, Plural: Mo·di Vi·ven·di

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Modus Vivendi (Info), Lautsprecherbild Modus Vivendi (Info)
Reime: -ɛndi

Bedeutungen:

bildungssprachlich: Art und Weise eines erträglichen Zusammenlebens von Kontrahenten ohne völlige Übereinstimmung oder rechtlich abgesicherte Übereinkunft

Herkunft:

vom lateinischen Ausdruck modus vivendi → la in gleicher Bedeutung, zu vivendi → la, dem Gerundium des Verbs vivere → laleben

Sinnverwandte Wörter:

Kompromiss, Übereinkunft, Verständigung

Gegenwörter:

Auseinandersetzung, Kriegszustand

Oberbegriffe:

Lebensstil, Zusammenleben

Beispiele:

Schwarmintelligenz, verbunden mit Fachwissen, das ist auch der Modus Vivendi der Occupy-Bewegung.
Der Modus Vivendi von Generälen und Demonstranten in der Revolution Anfang dieses Jahres war schon im Sommer zerbrochen.
Wenn in Düsseldorf ein neuer, sei es auch nur vorübergehend praktikabler Modus Vivendi dafür gefunden wird, ist das eher eine demokratische Bereicherung als Anlass für Lamento.
Das Szenario „Unentschieden“ liefe auf eine Art Stillhalteabkommen zwischen Regierung und organisiertem Verbrechen hinaus. Faktisch wurde ein solcher Modus Vivendi unter der bis 2000 regierenden Partei PRI von beiden Seiten befolgt.
Im Berliner Vertrag von 1994 hat man zu einem verbesserten Modus vivendi gefunden, BRD-Bundeskanzler Schäuble hatte dabei die Beachtung der Menschenrechte durchgesetzt.

Charakteristische Wortkombinationen:

zu einem Modus Vivendi finden, gelangen, kommen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Modus Vivendi
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Modus Vivendi
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalModus+Vivendi

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 893, Eintrag „Modus Vivendi“.
  2. Uwe Jean Heuser: Technokraten an der Macht. Kapitalismus. In: Zeit Online. Nummer 48/2011, 28. November 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Januar 2012).
  3. Michael Thumann: Die ägyptische Revolution geht in eine neue Phase. Unruhen. In: Zeit Online. 23. November 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Januar 2012).
  4. Heribert Prantl: Laboratorium NRW. Minderheitsregierung in Düsseldorf. In: sueddeutsche.de. 5. Juli 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Januar 2012).
  5. Sandro Benini: Verliert Mexiko den Kampf gegen Drogenkartelle?. In: DiePresse.com. 26. Oktober 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 26. Januar 2012).
  6. Erich Demmer: Egon und Oskar – das ist der Gipfel!. In: DiePresse.com. 12. August 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 26. Januar 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Modus Operandi, Modus Procedendi