Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Neid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Neid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Neid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Neid wissen müssen. Die Definition des Wortes
Neid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Neid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Neid, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Neid (Info), Neid (Info)
- Reime: -aɪ̯t
Bedeutungen:
- der intensive negative Gefühlszustand von Menschen, wenn sie den Besitz, Erfolg, den körperlichen Vorzug oder das Glück eines anderen beobachten können, das sie nicht haben, aber ihm missgönnen.
Herkunft:
- mittelhochdeutsch nīt, althochdeutsch nīd(h), germanisch *neiþa- „Neid, Groll“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- soziale Missgunst, sündhafte Missgunst
Gegenwörter:
- Gönnen, Neidlosigkeit
Oberbegriffe:
- Gefühl, Laster
Unterbegriffe:
- Futterneid, Impfneid, Penisneid, Sozialneid
- Eifersucht
Beispiele:
- Sein verhohlener Neid machte ihn zu einem unausstehlichen und tückischen Zeitgenossen.
- Ihr Neid ließ sie wünschen, dass jemand ihrer Klassenkameradin einmal einen Schuss Säure in ihre hübsche Larve schütten möge.
- „Wenn Elsa von Filmvorführungen, Tanzveranstaltungen oder ihrem Heinz erzählte, war da dieses feine Brennen der Sehnsucht, das immer öfter nach bitterem Neid schmeckte.“[2]
- „Ich glaube, es gibt niemanden auf der Welt, der einen Clown versteht, nicht einmal ein Clown versteht den anderen, da ist immer Neid oder Mißgunst im Spiel.“[3]
Redewendungen:
- gelb vor Neid sein / grün vor Neid sein – sehr neidisch sein; „Gelb“ bzw. „Grün“ als Symbolfarben für den Neid
Wortbildungen:
- beneiden, beneidenswert, Neiddebatte, neiden, Neider, neiderfüllt, neiderregend, Neidgefühl, Neidhammel, Neidkomplex, neidisch, neidlos, neidvoll
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Neid“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Neid“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neid“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Neid“
- The Free Dictionary „Neid“
- Duden online „Neid“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neid“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Neid“, Seite 648.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 125.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 108 f.
Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:
- knight, night