Reihengrab

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reihengrab gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reihengrab, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reihengrab in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reihengrab wissen müssen. Die Definition des Wortes Reihengrab wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReihengrab und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reihengrab (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Reihengrab die Reihengräber
Genitiv des Reihengrabes
des Reihengrabs
der Reihengräber
Dativ dem Reihengrab
dem Reihengrabe
den Reihengräbern
Akkusativ das Reihengrab die Reihengräber
Reihengräber auf einem Friedhof in Remscheid
Reihengräber auf einem Friedhof in Leipzig

Worttrennung:

Rei·hen·grab, Plural: Rei·hen·grä·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reihengrab (Info)

Bedeutungen:

einzelnes Grab, das in einer Reihe mit anderen Gräbern angeordnet ist

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Reihe und Grab mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

Erdreihengrab

Oberbegriffe:

Grab, Totenstätte

Beispiele:

„In seinen letzten Lebensjahren war Hieronymus Jaegen schwer krank. 1919 starb er 77-jährig; beigesetzt wurde er in einem einfachen Reihengrab, wie er es verfügt hatte.“
„Nichts ist so endgültig wie der Tod, dennoch verändern sich gerade unsere Friedhöfe rasant: Die Reihengräber bekommen immer mehr Lücken, alte Grabsteine verschwinden.“
„Die Zahl der traditionellen Reihengräber ist in letzter Zeit zurückgegangen.“
„Die günstigste Variante ist meist ein anonymes Reihengrab für eine Urne. Dies kostet etwa in Hannover rund 650 Euro für die Laufzeit von 20 Jahren.“
„Nutzer können sich entscheiden, ob sie Sarg oder Urne in einem Wahl- oder Reihengrab unter die Erde bringen lassen. Reihengräber sind Einzelgräber, deren Lage beim Kauf nicht vorher bestimmt werden kann.“
„Bei Reihengräbern ist das Nutzungsrecht in der Regel nicht verlängerbar. Läuft das Nutzungsrecht aus, wird das Grab eingeebnet.“
„Meret Tobler glaubt nicht, dass der Grabstein aussterben wird, sondern, dass es neue Formen geben wird. «Ich hoffe, dass wir wegkommen von Reihengräbern und freiere Grabanlagen zulassen», sagt sie.“
„In der nachnapoleonischen Zeit wich der Gleichheitsgedanke der einheitlichen Reihengräber allerdings wieder einem Standesdenken über den Tod hinaus.“
„ die reichen Bodenfunde aus alemannischen und fränkischen Reihengräbern des 6. bis 8.Jh. sind beachtlich.“
Reihengräber aus dem 6. und 7. Jahrhundert weisen darauf hin, dass der Platz schon sehr früh alemannischen Siedlern gefallen hat.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: jemanden in einem Reihengrab beerdigen / beisetzen / bestatten
mit Adjektiv: anonymes / bescheidenes / einfaches / klassisches Reihengrab

Wortbildungen:

Reihengrabbestattung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reihengrab
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReihengrab
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Reihengrab
Wikipedia-Suchergebnisse für „Reihengrab
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reihengrab
Duden online „Reihengrab

Quellen:

  1. Christian Feldmann: Bankier und Mystiker – geht das?. In: Deutsche Welle. 23. Januar 2019 (URL, abgerufen am 26. März 2021).
  2. Wenn Friedhöfe sterben – Wandel der Trauerkultur. In: Bayerischer Rundfunk. 28. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 26. März 2021).
  3. Patrick Künzle: Der Basler Friedhof leidet unter Kundenmangel. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. März 2016 (URL, abgerufen am 26. März 2021).
  4. So bleibt der Tod bezahlbar. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. November 2019 (URL, abgerufen am 26. März 2021).
  5. Kultur – Bestattungsarten. In: Deutsche Welle. 20. November 2001 (URL, abgerufen am 26. März 2021).
  6. Wann darf eine Grabstelle geräumt werden?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 4. März 2021 (URL, abgerufen am 26. März 2021).
  7. Lisa Wickart: Die letzte Ruhe - Stirbt der Grabstein aus?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 2. November 2020 (URL, abgerufen am 26. März 2021).
  8. Alfried Schmitz: Bestattungskultur – Geschichte der Friedhöfe. In: Westdeutscher Rundfunk. 24. November 2020 (URL, abgerufen am 26. März 2021).
  9. Wikivoyage-Eintrag „Aschaffenburg“ (Stabilversion)
  10. Regina Fanderl: Zwölfuhrläuten – Burghagel in Schwaben. In: Bayerischer Rundfunk. 10. März 2019 (URL, abgerufen am 26. März 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Grabreihen