Stilistin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stilistin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stilistin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stilistin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stilistin wissen müssen. Die Definition des Wortes Stilistin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStilistin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stilistin (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stilistin die Stilistinnen
Genitiv des Stilistin der Stilistinnen
Dativ dem Stilistin den Stilistinnen
Akkusativ den Stilistin die Stilistinnen

Worttrennung:

Sti·lis·tin, Plural: Sti·lis·tin·nen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stilistin (Info) Lautsprecherbild Stilistin (Info)
Reime: -ɪstɪn

Bedeutungen:

Literatur, Musik: Frau, die eine besondere Sorgfalt darauf verwenden, wie sie etwas schön oder ungewöhnlich sagt/schreibt oder spielt/singt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Stilist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Stilist

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

„Justyna Bargielska ist eine ungewöhnliche Stilistin und begabte Vertreterin der jungen polnischen Literatur.“
„Essays und Erzählungen zeigt sich eine elegante Stilistin und rhetorisch gewandte Rednerin .“
„Wenn „100 £“ in einem Text, der in den 1960er Jahren spielt, allen Ernstes mit „100 Euro“ übersetzt werden – und wenn der männliche Roddy eine „Anstandsdame“ genannt wird, bleibt die „große Stilistin“ Brookner auf der Strecke, die der Verlag im Klappentext rühmt.“
„Warum sind Notizen zu einer nie geschriebenen Reportage es wert, veröffentlicht zu werden? Zum einen, weil Joan Didion eine überragende Reporterin und Stilistin ist. Ihre knappen, mäandernden Sätze halten alles, was man sich von ihr erhoffen darf.“
„Wenige Stunden später wurde über viele Kanäle vermeldet, dass die Musikerin an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben ist. Mit Geri Allen verliert die Jazz-Gemeinde eine überragende Stilistin – sie muss zweifelsohne zu den bedeutenden Jazz-Pianisten des Nachkriegsjazz gezählt werden.“
„Die SRF-Jazzredaktorin und Sängerin Annina Salis als Gast in der Sendung würdigt die international erfolgreiche Vokalistin und grenzüberschreitende Stilistin zum Geburtstag am 19. Juni.“
„Souveräne Technik, inniger Ausdruck – Die lyrische Sopran-Stilistin - Erinnerungen an Miriam Gauci an der Wiener Staatsoper.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: glänzende / großartige / gute / hervorragende / schlechte Stilistin

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stilistin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStilistin
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stilistin
Wikipedia-Suchergebnisse für „Stilistin
Duden online „Stilistin
Wahrig Fremdwörterlexikon „Stilistin“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Martin Sander: Junge polnische Prosa – Präzise Alltagsbeobachtung mit fantastischen Ausschweifungen. In: Deutschlandradio. 15. Mai 2015 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt, URL, abgerufen am 1. Februar 2021).
  2. Tanya Lieske: Nadine Gordimer – Nuancenreiche Kurzprosa. In: Deutschlandradio. 19. November 2013 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt, URL, abgerufen am 1. Februar 2021).
  3. Angela Steidele: Anita Brookner: „Ein Start ins Leben“ – Spätes Erwachsenwerden. In: Deutschlandradio. 21. Januar 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt, URL, abgerufen am 1. Februar 2021).
  4. Tanya Lieske: Joan Didion: „Süden und Westen“ – Die Luft, schwer von Sex und Tod. In: Deutschlandradio. 3. August 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt, URL, abgerufen am 1. Februar 2021).
  5. Ssirus W. Pakzad: Geri Allen ist überraschend gestorben – Große Trauer um Jazzpianistin. In: Bayerischer Rundfunk. 28. Juni 2017 (URL, abgerufen am 1. Februar 2021).
  6. Unterwegs zwischen Song und Experiment – Sidsel Endresen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Juni 2014 (URL, abgerufen am 1. Februar 2021).
  7. Apropos Oper – Souveräne Technik, inniger Ausdruck. oe1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 21. Juli 2019, abgerufen am 1. Februar 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stylistin