gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise ]
oder als „externer“ WikiLink
|
Für das Wort herrühren gibt es hier einen Eintrag, nur man findet nichts zur Kombination rührt daher bzw. daher rührt? Gehört das mit zu diesem Eintrag, sollte es mit in den Eintrag rühren oder sollte für daherrühren ein eigener Eintrag angelegt werden? Fit (Diskussion) 02:12, 5. Okt. 2011 (MESZ)
- Diese Wortkombinationen der Überschrift wären in einem Beispiel und/oder den Charakteristischen Wortkombinationen im Lemma rühren als 5. Bedeutung einzutragen. Siehe dazu die Referenzen (z.B. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rühren“ im Unterpunkt 5). Fühle dich frei, diesen Eintrag zu ergänzen. Gruß Alexander Gamauf (Diskussion) 02:41, 5. Okt. 2011 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.202.15 15:32, 19. Okt. 2011 (MESZ)
Ich bitte um Hilfe bei der Nachsichtung der Beiträge des KamikazeBots. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:32, 19. Okt. 2011 (MESZ)
- Es wäre besser alle Einträge KamikazeBots mit einem Bot zurückzusetzen, m M n Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:41, 19. Okt. 2011 (MESZ))
Ich halte den Vorschlag von Lars für sinnvoll, da der Bot ja wohl nach der Sperre wieder auftreten wird, wie schon einmal. Oder: Dauersperre. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:01, 19. Okt. 2011 (MESZ)
- Ich habe bereits einen Teil nachgesichtet. Ich würde sagen, es ist machbar. --/kʀɔnf/ (Diskussion) 20:09, 19. Okt. 2011 (MESZ)
- Warum zurücksetzen, Lars? Seine Änderungen waren doch nicht falsch. Es war lediglich unschön, dass er (noch) keinen Botstatus besaß. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:13, 19. Okt. 2011 (MESZ)
- Ich finde unschön, in diesem Zusammenhang, ein Euphemismus LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:18, 19. Okt. 2011 (MESZ))
- Ein Benutzer, der so was tut, ist nicht geignet Botrechte zu haben. Er ist auch früher gesperrt. --Ыруатук (Diskussion) 22:38, 19. Okt. 2011 (MESZ)
- Ich habe nun auch einiges gesichtet. Der Bot scheint jetzt im Gegensatz zu früher fehlerfrei zu laufen. --Betterknower (Diskussion) 23:27, 19. Okt. 2011 (MESZ)
- Wieso fehlerfrei? Er hat ja null Kontrolle. Antwortet nicht. --Ыруатук (Diskussion) 23:37, 19. Okt. 2011 (MESZ)
- Soweit ich es durchgesehen habe, hat der Bot keinen Fehler gemacht. Wenn du meinst, dass dem nicht so ist kannst du mir bitte angeben, wo ein Fehler passiert ist?
- Ich verstehe dich nicht ganz. Kannst du das vielleicht etwas näher beschreiben?
- Vorausgesetzt, dass der Bot fehlerfrei gearbeitet hat, ist meiner Meinung nach eine Kommunikation nicht so wichtig oder anders gesagt mir ist ein Mitarbeiter, der fehlerfreie Änderungen durchführt und nicht kommuniziert lieber als ein Autor, der kommuniziert und Fehler macht. :o)
- LG --Betterknower (Diskussion) 00:25, 21. Okt. 2011 (MESZ)
- Ich meinte dass er das Bot ohne Botrecht eingesetzt hat (siehe hier). Ein größer Fehler kann man in diesem Zusammenhang nicht machen (meine Meinung nach). Das weiß sogar ich dass man erst Botflag haben muss. Er kontrollierte nicht wie das Bot arbeitete, und wie das Bot die „Letzte Änderungen“ überschwemmte mit nicht gesichteten Einträgen. Er überwachte überhaupt nicht sein Bot ehe ich und (jedenfalls) ein italienischer Admin das Bot sperrte. Er war bis dann auch (wirklich) nicht kommunizierbar.
- Das kann ich mit Sicherheit sagen weil er mir ein Email geschrieben hat und alles erzählt. Ich verstehe dass es ein Unglück war. Es war nicht seine Absicht. Ich sehe doch keinen Grund, sein Benehmen zu verteidigen. Lars G (--Ыруатук (Diskussion) 01:22, 21. Okt. 2011 (MESZ))
- Alle notwendigen Sichtungen sind vorgenommen worden. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:24, 22. Okt. 2011 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:16, 25. Okt. 2011 (MESZ)
Die im Betreff genannte Seite ist fix und bedarf keiner Updates.
Um dem gelegentlichen Vandalismus vorzubeugen, sollte sie IMO nur für Admins zugänglich sein.
--TheIgel69 (Diskussion) 17:55, 25. Okt. 2011 (MESZ)
- Ich habe es mal so geschützt, dass Unregistrierte keine Änderungen vornehmen können. Diese Seite ist mir auch schon oft wegen Vandalismus aufgefallen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:10, 25. Okt. 2011 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:10, 25. Okt. 2011 (MESZ)
Moin moin,
Wie kommt es eigentlich, dass bei Fugenelementen wie -s, -n, -e hier nur auf einer Seite ein Bindestrich steht, schließlich folgt ja immer etwas nach? Gruß, /kʀɔnf/ (Diskussion) 15:08, 15. Okt. 2011 (MESZ)
- Hallo Kronf, ich habe vor ziemlich langer Zeit hier irgendwo schon mal die gleiche Frage gestellt und auch eine Antwort bekommen. Leider bin ich ein Depp im Suchen und kann mich auch an die Antwort nur rudimentär erinnern, aber ich glaube zu wissen, dass mir Dr. Karl-Heinz Best geantwortet hatte. Vielleicht stellst du dich beim Suchen ja besser an? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:19, 15. Okt. 2011 (MESZ)
Die Fuge ist ausschließlich vom Bestimmungswort (= erstes Wort eines Kompositums) abhängig, sie funktioniert also wie ein Suffix zu ihm. Auch Wortbildungssuffixe stellen wir so dar, obwohl ihnen oft noch weitere Wortbildungssuffixe und/oder Flexeme folgen. Rein distributionell könnten wir natürlich auch -s- etc. anführen; dann hätten wir aber das Problem, dass wir Wortbildungssuffixe unterschiedlich behandeln müssten, je nach dem, ob sie im Auslaut eines Wortes oder vor einem weiteren Wortbildungs- oder Flexionsmorphem stünden. Es ist also eine der Konventionen, die man ggfs. auch anders hätte behandeln können, allerdings mit einer zusätzlichen Komplikation. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:01, 19. Okt. 2011 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.199.78 19:17, 27. Okt. 2011 (MESZ)
Hallo an alle!
Ich habe gerade eben mal wieder vergessene Löschkandidaten auf WT:LK nachgetragen und dabei fiel mir auf, dass die Kategorisierung, die von den obigen vier Vorlagen vorgenommen wird, nicht so optimal ist. Gerade für diese Nachtragszwecke wäre es sehr vorteilhaft, wenn man eine Kategorie hätte, in die alle Einträge einsortiert würden, die eine der obigen Vorlagen in sich haben. Bislang ist es so, dass LA-Einträge in Kategorie:Wiktionary:Löschkandidat landen, Keine-Belegstelle-Einträge kommen in die Kategorie:Wiktionary:Keine Belegstelle, URV-Einträge finden sich in Kategorie:Wiktionary:URV wieder und Urheberrecht-ungeklärt-Einträge werden in der Kategorie:Wiktionary:Urheberrecht ungeklärt aufgelistet. Es fällt auf, dass die drei letzten Kategorien von ihrer Benennung her mit den Vorlagen übereinstimmen, für die sie eingerichtet wurden. Nur beim Löschantrag heißt die Kategorie Löschkandidat. Zu Löschkandidaten werden aber am Ende alle Einträge, die eine der vier Vorlagen haben, denn sie landen alle auf der Seite WT:Löschkandidaten. Deshalb wäre mein Vorschlag der, dass die Vorlage:LA so geändert wird, dass sie die Einträge in eine Kategorie:Wiktionary:Löschantrag einsortiert, und dass fortan alle vier Vorlagen die Einträge einmal in ihre „Stammkategorie“ einordnen, aber daneben auch in die Kategorie:Wiktionary:Löschkandidat, so dass dort alle Einträge zu sehen sind, die auf WT:LK stehen oder zumindest stehen müssten.
Die Vorlage:Löschkandidaten könnte dann auch gleich angepasst werden, denn gegenwärtig werden dort URV und Urheberrecht ungeklärt als Gründe für ein Auftauchen eines Eintrags auf der LK-Seite gar nicht genannt.
Was denkt ihr darüber?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:24, 15. Okt. 2011 (MESZ).
- Pro. Ich unterstütze diese prima Idee. -Betterknower (Diskussion) 23:25, 15. Okt. 2011 (MESZ)
- Pro Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 11:20, 16. Okt. 2011 (MESZ))
- Pro -- Alexander Gamauf (Diskussion) 03:05, 20. Okt. 2011 (MESZ)
- Pro — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 08:32, 20. Okt. 2011 (MESZ)
- Danke für euren Zuspruch. Ich habe die angekündigten Änderungen nun vorgenommen. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:08, 23. Okt. 2011 (MESZ).
- Es ging jetzt aber bloß um die Kategorien und die Bausteine bleiben weiterhin so wie sie sind, ja? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:10, 23. Okt. 2011 (MESZ)
- Ja, an der Funktionsweise und dem Anwendungsbereich habe ich nichts geändert und wollte da auch nichts ändern. Es ging lediglich darum, in welche Kategorien die Einträge einsortiert werden, in denen sich eine der vier Vorlagen findet. Statt nur in eine sortieren die Vorlagen die Einträge nun in zwei Kategorien ein. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:15, 23. Okt. 2011 (MESZ).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 00:59, 29. Okt. 2011 (MESZ)
Daß es das Wort gibt belegt eine einfache Googleabfrage. Leider habe ich keine zitable Definition gefunden. Was ist in solchen Fällen vorgesehen? Kann ein Wort ohne Definiton angelegt werden? Kennt jemand eine zitable Definition? Gibt es, innerhalb oder außerhalb dieses Projektes, eine Instanz, die man um zitable Definitionen anrufen kann?
Danke voraus,
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:33, 13. Okt. 2011 (MESZ)
- Ich würde den Eintrag Seelenstriptease anlegen, der sich mit Carstensens Anglizismen-Wörterbuch ganz gut belegen lässt und Seelenstrip als Kurzform davon. Aus einer Zusammenschau der Einträge Striptease 2 und Seelen-Striptease, Seelenstriptease sowie Strip2 2 ergibt sich das alles ganz schlüssig, finde ich. Unter Strip2 2 findet sich sogar ein Zitat mit einem Seelenstrip. 134.245.122.86 11:12, 13. Okt. 2011 (MESZ)
- Danke. Getan.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:53, 25. Okt. 2011 (MESZ)
Seelenstriptease
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.192.242 09:47, 29. Okt. 2011 (MESZ)
Hallo!
Warum fungiert der Duden-Online-Link in erfüllbar nicht? Wer weiß? LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:35, 28. Okt. 2011 (MESZ))
- Hallo Ыруатук, ich habe eben die Referenz repariert. Man muss bei der Ref-Duden die Umlaute durch ae, oe und ue ersetzen. Gruß --Trevas (Diskussion) 19:40, 28. Okt. 2011 (MESZ)
- Vielen Dank! Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:43, 28. Okt. 2011 (MESZ))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.192.242 09:47, 29. Okt. 2011 (MESZ)
Die Konjugation ist falsch (gespielt etc.). Kan jemanden es gut machen? --Ooswesthoesbes (Diskussion) 23:58, 28. Okt. 2011 (MESZ)
- Danke für den Hinweis. Die Flexionen sind nunmehr korrigiert. ---Alexander Gamauf (Diskussion) 00:21, 29. Okt. 2011 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.192.242 09:47, 29. Okt. 2011 (MESZ)
Hallo!
Warum fungiert nicht die Vorlage/Link: {{Ref-Grimm|Wort}} in den Artikeln nicht mehr? Die Webseite fungiert doch. Gruß Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:32, 1. Okt. 2011 (MESZ))
- Tja, die Uni Trier hat offenbar wieder ihre Zugrifflinks geändert. Ich hab das mal schon geändert und es sollte jetzt fungieren. --Betterknower (Diskussion) 01:48, 2. Okt. 2011 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ыруатук (Diskussion) 00:42, 2. Nov. 2011 (MEZ)
Hallo, ich vorschlage, diese Vorlage mit Vorlage:Englisch Substantiv Übersicht zu fusionieren. Es zeigt automatisch die Pluralformen und seiner Aussprachen. JackPotte (Diskussion) 16:09, 9. Okt. 2011 (MESZ)
Ich habe eben fr:Template:fr-accord-rég2 beendet. JackPotte (Diskussion) 20:55, 15. Okt. 2011 (MESZ)
Und fr:Template:es-rég und fr:Template:pt-rég2. JackPotte (Diskussion) 23:29, 16. Okt. 2011 (MESZ)
- Anscheinend kein Diskussionsbedarf. Die Idee ist eigtl. nicht schlecht, aber das Umstellen wäre doch sehr aufwändig; ich glaube, das wärs nicht wert. Man könnte mit einer gleichen Argumentation auch die Silbentrennung dahinpacken; bei Verben sowieso ist es der Übersichtlichkeit weniger dienlich. Ferner brauchen Einträge ohne Flexbox (Redewendungen, Konjunktionen, tlw. Adverbien) ja auch IPA in herkömmlicher Formatierung. Außerdem haben die IPA-Angaben je nach Sprache unterschiedliche Priorität. 79.239.203.94 17:32, 26. Nov. 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.203.94 17:32, 26. Nov. 2011 (MEZ)
I apologize that you are receiving this message in English. Please help translate it.
Hello,
The Wikimedia Foundation is discussing changes to its Terms of Use. The discussion can be found at Talk:Terms of use. Everyone is invited to join in. Because the new version of Terms of use is not in final form, we are not able to present official translations of it. Volunteers are welcome to translate it, as German volunteers have done at m:Terms of use/de, but we ask that you note at the top that the translation is unofficial and may become outdated as the English version is changed. The translation request can be found at m:Translation requests/WMF/Terms of Use 2 -- Maggie Dennis, Community Liaison 02:39, 27. Okt. 2011 (MESZ)
Übersetzung
Ich bedauere, dass ihr diese Nachricht in Englisch erhält. Bitte hilf sie zu übersetzen
Hallo,
Die Wikimedia-Foundation ist im Begriff, Änderungen zu ihren Nutzungsbedingungen zu diskutieren. Die Diskussion kann auf Talk:Terms of use gefunden werden. Jeder ist eingeladen dabei mitzumachen. Da die neue Version der Talk:Terms of use nicht in der endgültigen Fassung vorliegt, sind wir nicht imstande, eine offizielle Übersetzung zu präsentieren. Freiwillige sind willkommen sie zu übersetzen, so wie deutsche Freiwillige es auf :m:Terms of use/de getan haben, aber wir ersuchen, dass du am Anfang Notiz davon nimmst, dass diese Übersetzung inoffiziell ist und veraltet sein kann, wenn die englische Version geändert wird. Die Übersetzungsanforderung kann auf m:Translation requests/WMF/Terms of Use 2 gefunden werden -- Maggie Dennis, Community Liaison 02:39, 27. Okt. 2011 (MESZ)
Alexander Gamauf (Diskussion) 10:52, 27. Okt. 2011 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.198.232 08:20, 28. Nov. 2011 (MEZ)
Im Bestreben, alle Aufrufe in der Literaturliste durch Vorlagen zu ersetzen, denen die Vorlage {{Literatur}}
zu Grunde liegt, habe ich eine neue Vorlage {{DiB-Projekt Gutenberg-DE}}
angelegt. Da die Links zu Gutenberg derzeit ins Leere führen, ist die Neuermittlung der URL's mittels Textrecherche bei Gutenberg im Eingabefeld „Textsuche bei Gutenberg-DE:“ erforderlich. Der Aufruf der neuen Vorlage in den betroffenen Einträgen würde somit auch signalisieren, dass eine Überprüfung und Restaurierung der Referenzen erfolgt ist.
Laut Wikipedia fällt diese Ressource in die Kategorie Digitale Bibliothek. Da die Vorlage Literatur (auch in der Wikipedia) keinen speziellen Parameter für diese Kategorie anbietet, wird der Parameter „Sammelwerk=Projekt Gutenberg-DE“ verwendet, um auf die Quelle namentlich hinzuweisen. Als Beispiel für den Aufruf stehen die Dokumentation {{DiB-Projekt Gutenberg-DE}}
bzw. der Eintrag „die Katze im Sack kaufen“ zur Verfügung. Bevor die Vorlage im großen Stil eingesetzt wird, ersuche ich, Eure Zustimmung hier zu äußern bzw. Verbesserungsvorschläge zu machen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:33, 2. Okt. 2011 (MESZ)
- Hallo Alexander Gamauf, ich würde diese Vorlage sehr gerne verwenden, und zwar genau so, wie du sie jetzt neu erstellt hast. Liebe Grüße und danke für die Mühe. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:52, 19. Okt. 2011 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.248.65 16:08, 2. Dez. 2011 (MEZ)
Könnte jemand eine Referenz für thailändische Einträge erstellen. Denn es gibt etliche unbelegte: Kategorie:Thai. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:47, 31. Okt. 2011 (MEZ)
- Es fehlt sogar die Wortart-Überschriften! Bedürfen einer Generalüberarbeitung... 79.239.198.232 08:26, 28. Nov. 2011 (MEZ)
- Habe eine gefunden:
{{Ref-Thai2English}}
. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:41, 26. Jan 2012 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 16:41, 26. Jan 2012 (MEZ)
Beim Versuch, neue Einträge in die Literaturliste/neu aufzunehmen, fiel mir auf, dass diese Liste in eine nicht vorhandene „Kategorie: Seiten, in denen die maximale Größe eingebundener Vorlagen überschritten ist“ eingereiht ist. Auf Deutsch gesagt, sie muss letztlich geteilt werden. Nach welchen Gesichtspunkten die Teilung erfolgen soll, ist eine Frage, die nur durch die Community entschieden werden kann. Nachfolgend sind ein paar Varianten aufgelistet, die von euch noch ergänzt werden können:
Teilung nach thematischen Kriterien
- Linguistische Werke (DDC 310 Linguistik und DDC 438 Gebrauch des Standard-Deutschen (Präskriptive Linguistik))
- Deutsche Sprache (* DDC 430 Germanische Sprachen Deutsch, * DDC 431 Schriftsysteme, Phonologie, Phonetik des Deutschen, * DDC 432 Etymologie des Deutschen, * DDC 433 Deutsche Wörterbücher, DDC 435 Grammatik des Deutschen, * DDC 437 Historische und geografische Varianten, moderne nichtgeografische Varianten; die Unterklassen DDC 434 und DDC 436 sind derzeit unbesetzt)
- Deutsche Fachliteratur, inkl. Lexika (* DDC 000-099 „Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke“ mit Ausnahme von DDC 050-059, * DDC 100-199 Philosophie & Psychologie, * DDC 200-299 Religion, * DDC 300-399 Sozialwissenschaften, * DDC 500-599 Naturwissenschaften, * DDC 600-699 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften, * DDC 700-799 Künste und Unterhaltung, * DDC 900-999 Geschichte und Geografie)
- Deutsche Literatur (* DDC 830 „Literatur germanischer Sprachen Deutsche Literatur“, *DDC 831 Deutsche Versdichtung, * DDC 832 Deutsche Dramen, * DDC Deutsche Erzählprosa, * DDC 834 Deutsche Essays, DDC 835 Deutsche Reden, * DDC 836 Deutsche Briefe, * DDC 837 Deutscher Humor und deutsche Satire, * DDC 838 Deutsche vermischte Schriften)
- Sammelwerke, die primär dem Zitieren dienen (Periodika, Digitale Bibliotheken etc.) (* DDC 050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke, * DDC 051-059 Allgemeine fortlaufende Sammelwerke in einzelnen Sprachen oder Sprachfamilien)
- fremdsprachige Werke (alle DDC-Nummern, die sich auf eine Fremdsprache beziehen und Werke, die in einer Fremdsprache vorliegen; Ausnahme derzeit: Sammelwerke s.zuvor)
- 6.1. fremde Sprache (* DDC 400-499 „Sprache“ mit Ausnahme DDC 430-438 „Deutsche Sprache“; analog Pkt. 2)
- 6.2. alle sonstigen Werke in fremder Sprache (Zusammenfassung analog den Pkt. 1, 3 und 4)
Teilung nach Buchstaben
- Variante: jeder besetzte Buchstabe in einer neuen Unterseite
- Variante: mehrere Buchstaben in einer Unterseite (abhängig von der jeweiligen Anzahl an Einträgen)
Unabhängig von der gewählten Teilungsmethode sollte die Einstiegseite m.M.n. eine Suchfunktion anbieten wie sie etwa in der Teestube angeboten wird (Kasten: Teestube und Archiv durchsuchen).
Grüße in die Runde -- Alexander Gamauf (Diskussion) 20:22, 20. Okt. 2011 (MESZ)
Diskussion
Hallo Alexander,
Ein System mit „Teilung nach Buchstaben“ ist ja sehr einfach zu verstehen, aber kannst Du ein bisschen genauer erklären wie Du dich „Teilung nach thematischen Kriterien“ denkst? Wie sollen wir ein Buch klassifizieren, mit welchen Kriterien? Die Grenzen zwischen verschiedenen Themen sind wohl nicht immer so klar. Sollen wir
DDC verwenden? Kannst Du deine Idee entwickeln? LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:21, 22. Okt. 2011 (MESZ))
- Ich wäre die alphabetische Variante, da sie leicht verständlich und übersichtlich ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:45, 22. Okt. 2011 (MESZ)
Hallo Lars, du hast eine einfache Frage gestellt, die ich mir erst nach eiligem Studium von DDC zu beantworten getraue. Um vorweg meine Schlussfolgerung zu nennen: ja, „DDC22ger“ kann uns bei der Aufteilung der neuen Literaturliste behilflich sein. Zum einen, weil es sich dabei um ein internationales Klassifikationsschema handelt, zum andern, weil die Nationalbibliotheken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz seit einigen Jahren ihre nationalen Bibliographien sukzessive mit mit einem verabredeten DDC-Eintrag versehen. Da wir jedoch im deutschsprachigen Wiktionary keine detailliert durchklassifizierte Bibliographie aufbauen wollen, gilt es dennoch, die Benefits dieses Systems für die „Literaurliste neu“ zu lukrieren.
Die Zitationen von Werken aus der Literaturliste erfolgen im Wesentlichen an drei Stellen eines Lemmas, nämlich bei der Bedeutung (in Form der Referenzen), bei der Herkunft und bei den Beispielen. Der Ausgangspunkt der Überlegungen sollte daher einerseits die Sicht des Autors sein, der eine bestimmte Vorlage für eine Zitierung sucht, als auch desjenigen, der eine neue Vorlage eintragen möchte. Die Kriterien für die Aufteilung sollten dabei möglichst einfach sein. Anderseits muss vermieden werden, dass sich die Einträge in einer Subliste konzentrieren, während die anderen unterbesetzt bleiben:
- Die Unterscheidung zwischen Werken in deutscher Sprache und einer Fremdsprache (Pkt. 6) ist simpel.
- Ebenso einfach ist die Feststellung, ob es sich um Sammelwerke handelt (Pkt. 5; Kennzeichen: verschiedene Autoren und Titel, meist eine ISSN des Sammelwerkes vorhanden) oder um Einzelwerke (Pkt 1–4).
- Die Zuordnung eines Werkes in die Kategorie „Linguistische Werke“ (Pkt. 1) dürfte dem Besitzer eines solchen Werkes ebenfalls keine Probleme bereiten.
- Die Zuordnung eines Werkes zur Kategorie „Deutsche Literatur“ (Pkt. 4) ist im Zweifel durch die Beantwortung der Frage gegeben, dass die Referenzierung zumeist bei den Beispielen erfolgt und nur im Ausnahmefall für die Belegung der Existenz eines Wortes.
- Handelt es sich um ein Werk aus einem Fachbereich, so ist dieses auch dann in die Gruppe „Deutsche Fachliteratur“ (Pkt.3) einzureihen, wenn es sich um ein Fachwörterbuch (z.B. Pschyrembel) handelt.
- Sind alle zuvor erwähnten Kriterien nicht zutreffend, bleibt nurmehr die Kategorie „Deutsche Sprache“ (Pkt. 2) zur Disposition.
Der Teilungsvorschlag nach thematischen Kriterien wurde dementsprechend angepasst.
LG -- Alexander Gamauf (Diskussion) 13:45, 25. Okt. 2011 (MESZ)
- Danke für deine Verdeutlichung! Dann habe ich nur eine kleine Einwendung. Ich glaube es wäre dann angemessen auch die fremdsprachige Werke in zwei Gruppen einzuteilen: 1. Fremde Sprachen (fremdsprachige Wörterbücher, Grammatiken, etymologische Wörterbücher u. Ä.) und 2. alle andere fremdsprachige Werke. Die erste Gruppe hat ja hier eine besondere Bedeutung und Verwendung. LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:34, 26. Okt. 2011 (MESZ))
- Klingt vernünftig! Ich habe mich deiner Meinung angeschlossen und den Teilungsvorschlag adaptiert. Für die rasche Entscheidungsfindung wären zusätzliche Meinungen hilfreich, ob die vorliegende Darstellung verständlich und in der Praxis als handhabbar angesehen wird. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:04, 26. Okt. 2011 (MESZ)
- Da dieses Thema offenbar eher als formal-theoretisches Problem empfunden wird, sollten wir uns nochmals vor Augen halten, welchen Sinn eine Literaturliste im Wiktionary stiftet. Da wäre zunächst zu nennen, dass in jedem Werk, das wissenschaftlichen Ansprüchen Genüge tun will, ein Literaturverzeichnis angeführt wird. Zum Zweiten dient diese Übersicht dem sprachinteressierten Autor oder Leser, welche Literatur für ihn in Frage kommt und - abhängig von der Anzahl der Referenzen - wie ergiebig diese Quelle für seine Zwecke ist. Zum Dritten erspart sich der Autor eines Wiktionary-Eintrages Schreibarbeit und Zeit für Recherchen, wenn eine entsprechende Vorlage zur Verfügung steht, die in der Literaturliste gefunden werden kann. (Das Gleiche gilt natürlich für Autorinnen und Leserinnen!)
- Um nochmals ein Plädoyer für die Aufteilung nach thematischen Kriterien zu halten, wäre der Vorteil zu nennen, dass Literatur gleicher Thematik (z.B. Sprache) unter einer Überschrift gelistet und so die Sortierung nach dem Anfangsbuchstaben des ersten Autors eines Werkes in ihrer Problematik entschärft werden kann (s.a. die Diskussion dazu).
- Da in allen Teilungsvarianten die Sammelwerke in einer eigenen Seite gelistet werden, setze ich einen Anfang und lege eine neue Seite Wiktionary:Literaturliste/neu/Periodika an.
LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:04, 1. Nov. 2011 (MEZ)
Abstimmung
Teilung nach thematischen Kriterien
- Pro: Eine langfristig haltbare Lösung. Wenn man unsicher ist, kann man die Sachgruppe z. B. in dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nachschlagen, oder in irgendwelcher Bibliothek kontrollieren. Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:20, 28. Okt. 2011 (MESZ))
- Pro: Alexander Gamauf (Diskussion) 12:04, 1. Nov. 2011 (MEZ)
- Pro: Susann Schweden (Diskussion) 18:25, 1. Nov. 2011 (MEZ)
- Pro: Betterknower (Diskussion) 00:48, 10. Nov. 2011 (MEZ)
Teilung nach Buchstaben
Variante 1: jeder besetzte Buchstabe in einer neuen Unterseite
Variante 2: mehrere Buchstaben in einer Unterseite
Umsetzung
Danke für die Zustimmung für den Teilungsplan nach thematischen Kriterien. Um einmal Druck aus dem Dampfkessel zu lassen, habe ich gemäß Punkt 6 dieses Teilungsplanes die fremdsprachigen Literaturangaben in eine Liste Fremdsprachen und eine Liste Fremdsprachige Literatur ausgelagert. Das Intro wurde textlich entsprechend angepaßt und die Suchfunktion darin untergebracht. Die Literaturliste/neu ist somit vorerst entlastet und bietet für rund 70 neue (deutschsprachige) Einträge Platz. Die Hilfefunktion für die Kategorisierung der Literatur unter Berücksichtigung der DDC-Notationen ist in Vorbereitung. Ich bitte euch ein kritisches Auge auf diese Dinge zu werfen und würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen.
LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:27, 10. Nov. 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 14:25, 6. Mär. 2012 (MEZ)
Hallo zusammen,
ich habe mal einen Gedanken zu den wissenschaftlichen Namen von Lebewesen, mit denen bisher eher uneinheitlich umgegangen wird:
Wie wäre es diesen direkt in die Übersetzungsbox einzutragen? Schließlich hat jeder beschriebene Organismus einen wissenschaftlichen Namen, der in der wissenschaftlichen Sprache weltweit einheitlich verwendet wird.
Bisher ist es so, dass die wissenschaftlichen Namen mal in der Beschreibung, mal als Synonym, mal gar nicht eingetragen werden. Manchmal findet man ihn in älteren Einträgen sogar unter „Latein“, was ja meistens Quatsch ist.
Hier einmal vier Vorschäge, wie das aussehen könnte (am Beispiel des Rotkehlchens, Erithacus rubecula):
Übersetzungen
veraltete Vorlage
- Bei Vorschlag wäre das Vorgehen nur für Taxons unterhalb der Gattung anzuwenden
- Bei Vorschlag könnte man auch wissenschaftliche Bezeichnungen anderer Fachbereiche eintragen, soweit diese international gebräuchlich und einheitlich sind. Siehe aber auch diese Diskussion. Bei Einträgen zu wissenschaftlichen Bezeichnungen wird als Sprache bisher „international“ angegeben (z.B. Mus musculus)
- Bei Vorschlag könnten auch Taxons oberhalb der Gattung (Familien, Ordnungen) engetragen werden, z.B. Rosaceae im Eintrag Rosengewächs
- Bei Vorschlag könnte man auch wissenschaftliche Bezeichnungen anderer Fachbereiche eintragen, soweit diese international gebräuchlich und einheitlich sind (z.B. in der Anatomie?)
Falls dieser Vorschlag auf Zustimung trifft, müsste jemand eine entsprechende Vorlage programmieren (ich weiß nicht, wie das geht).
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen
Gruß Tragopogon (Diskussion) 11:38, 25. Okt. 2011 (MESZ)
- Danke dass Du dieses Thema aufgegriffen hast!
- Für mich ist diese Information besonders wichtig wenn ich übersetze. Auch gewöhnliche Vögel und Gewächse sind schwer, in einem Wörterbuch zu finden. Dann kann ich stattdessen nach z. B. „Erithacus rubecula“ in einem schwedischen Buch suchen. Einige, wie Basileuterus culicivorus, wären vermutlich ohne die wissentschaftlichen Namen unmöglich zu übersetzen.
- Vermutlich ist es nicht immer korrekt den wissentschaftliche Name als Synonyme einzutragen. Die alltagssprachliche Namen sind wohl nicht immer so scharf; die Bedeutung ist "diffuser" als für die wissenschaftlichen Namen.
- Ich finde es doch nicht angemessen diese Information in den Übersetzungsabschnitt zu platzieren.
- Wie ich schon gesagt habe, finde ich diese Information sehr wichtig. Ich wollte sie eigentlich als obligatorisch zu betrachten (besonders für naturwissenschaftliche Begriffe). Die Ordnung in den Übersetzungsabschnitten ist aber leider noch nicht so gut. Ich befürchte, dass diese Information da "verschwindet", und dass man sogar die Information einzutragen vergisst.
- Eine Alternative wäre vielleicht ein neuer Textbaustein einzuführen wie:
- Wissenschaftlich
- oder
- Fachsprachlich
- Was man diesen Textbaustein nennen soll, kann man diskutieren. Wie Du schon oben geschrieben hast kann man solche wissenschaftliche/fachsprachliche Wörter ("Synonyme") in vielen Fachgebieten finden (wie Biologie, Zoologie, Chemie, Medizin u.s.w). Die Information konnte man wie Vorschlag 4 oben gestalten. LG Lars G (--Ыруатук (Diskussion) 19:51, 26. Okt. 2011 (MESZ))
- Es existiert seit 10. Juli 2011 eine neue Kategorie Biologische Nomenklatur, die jedoch noch nicht diskutiert wurde. Die darin gelisteten Lemmas haben daher unterschiedlichen Umfang und unterschiedliches Aussehen. Manche Begriffe sind z. B. in diversen Fremdwörterbüchern als Fremdworte im Deutschen deklariert und werden dekliniert etc. Manche dieser Lemmas werden jedoch ausschließlich in der Sprachkategorie International geführt (z. B. Zea), obwohl Canoo diesen Begriff nach deutschen Regeln dekliniert. Abgesehen von diesen Ungereimtheiten könnten wir derartige Bezeichnungen und/oder in der oben erwähnten Kategorie führen. Alternativ könnte diese Kategorie auch „binominale Nomenklatur“ oder „binäre Nomenklatur“ nach Linné bezeichnet werden (siehe auch Wikipedia-Artikel „Taxonomie“). LG -- Alexander Gamauf (Diskussion) 21:37, 26. Okt. 2011 (MESZ)
- Erst mal: sehr gute Idee. Dann: bei Wikipedia heißt es „Wissenschaftlicher Name“ und ist ein Teil einiger Tabellen. Hier zum Beispiel bei Rotkehlchen. In der Tabelle steht der Name „Erithacus rubecula“. Wie wäre es damit? Ein freiwillig auszufüllender Parameter in der Substantiv-Tabelle, so wie Bild=, was ja auch nur manchmal zum Einsatz kommt. Wo es sinnvoll ist, benutzt man ihn. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:42, 1. Nov. 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Balû Diskussion 15:03, 18. Jul 2013 (MESZ)