abhängen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abhängen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abhängen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abhängen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abhängen wissen müssen. Die Definition des Wortes abhängen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabhängen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abhängen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ich hänge ab
du hängst ab
er, sie, es hängt ab
Präteritum ich hing ab
Konjunktiv II ich hinge ab
Imperativ Singular häng ab!
hänge ab!
Plural hängt ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgehangen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abhängen

Worttrennung:

ab·hän·gen, Präteritum: hing ab, Partizip II: ab·ge·han·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abhängen (Info)

Bedeutungen:

abhängen von: zur Bedingung haben
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
jugendsprachlich: nichts tun

Herkunft:

zusammengesetzt aus hängen (ursprünglich hangen) und der Verbpartikel ab-
Weiterentwicklung von rumhängen

Sinnverwandte Wörter:

ankommen auf
abhängig sein, angewiesen sein
rumhängen (herumhängen), gammeln, chillen

Gegenwörter:

unabhängig
etwas unternehmen

Beispiele:

Das hängt davon ab, wie das Wetter wird.
Er hängt wirtschaftlich von seinen reichen Eltern ab.
„Das Problem der Tech-Szene ist“, „dass diese Unternehmen strukturell auf Überwachung gebaut sind und nicht davon loskommen, weil ihre Einnahmen davon abhängen.
ein gut abgehangenes Steak
Meistens hängen wir zusammen ab.

Wortbildungen:

abhängig

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abhängen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabhängen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abhängen

Quellen:

  1. Interview – «Künstliche Intelligenz kommt direkt aus dem Überwachungsmonopol der Tech-Firmen». In: NZZOnline. 6. September 2022, ISSN 0376-6829 (Interview von Ruth Fulterer mit der ehemaligen Google-Mitarbeiterin Meredith Whittaker, URL, abgerufen am 21. September 2022).

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich hänge ab
du hängst ab
er, sie, es hängt ab
Präteritum ich hängte ab
Konjunktiv II ich hängte ab
Imperativ Singular häng ab!
hänge ab!
Plural hängt ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgehängt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abhängen
Hier wurde eine Decke abgehängt.

Worttrennung:

ab·hän·gen, Präteritum: häng·te ab, Partizip II: ab·ge·hängt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abhängen (Info)

Bedeutungen:

aus einer hängenden Lage entfernen
jemanden abhängen: einen Verfolger hinter sich lassen
durch Darüber- oder Davorhängen von Tüchern oder Folie vor Verschmutzung oder Blicken schützen
eine Zwischendecke in hohe Räume einbauen

Herkunft:

zusammengesetzt aus hängen und der Verbpartikel ab-

Synonyme:

abschütteln; jemandem entkommen, entwischen
abdecken, verhüllen

Gegenwörter:

anhängen, aufhängen

Unterbegriffe:

abkuppeln

Beispiele:

Ich habe die Bilder abgehängt.
Häng schon mal den Wohnwagen ab!
Mist, die haben uns abgehängt!
Die Möbel waren mit Bettlaken abgehängt.
Mein Vater hat den Tannenbaum immer abgehängt.
eine abgehängte Decke

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „abhängen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abhängen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abhängen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabhängen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: herabhängen