Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
altbacken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
altbacken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
altbacken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
altbacken wissen müssen. Die Definition des Wortes
altbacken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
altbacken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- alt·ba·cken, Komparativ: alt·ba·cke·ner, alt·back·ner, Superlativ: am alt·ba·ckens·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: altbacken (Info), altbacken (Info), altbacken (Info)
Bedeutungen:
- von Backwaren: nicht mehr frisch
- übertragen, abwertend: altmodisch
Herkunft:
- Zusammensetzung aus dem Adjektiv alt und dem verkürzten Partizip II von backen; seit dem 13. Jahrhundert belegt[1]
- übertragen von [1]
Synonyme:
- trocken
- überholt, rückwärtsgewandt, reaktionär
Sinnverwandte Wörter:
- altertümlich, altmodisch, anachronistisch, antiquiert, veraltet, vorsintflutlich
Gegenwörter:
- neugebacken, neubacken, frisch
- modern, fortschrittlich, progressiv
Oberbegriffe:
- alt
Beispiele:
- Das Brot sollte, damit man es gut kauen kann, etwas altbacken sein. Natürlich darf man hier und da Ausnahmen machen und sich am frisch gebackenen, duftenden Zopf und Gebäck erfreuen, wenn man es verträgt.[2]
- Da wurde sie splendid und verteilte zwei Dreierbrötchen, die nur vier Pfennige kosteten, weil sie äußerst hart und altbacken, oft auch schimmelig waren, unter uns fünf Kinder.[3]
- Der größte Posten in der Biotonne sind bekanntlich altbackene Brötchen und Backwaren.[4]
- Daß ein so schlicht-liebenswürdiges Werk, in dem sich eine reine Lust am Musizieren dokumentiert, in unserer Zeit des Grübelns und des wilden Experimentierens bestehen kann, ohne sofort als altbacken abgelehnt zu werden, ist ein Beweis dafür, daß es Werte besitzt, die über den wechselnden Zeitgeschmack hinaus ihre Geltung behalten.[5]
- Manchmal vertrittst du so altbackene Ansichten, dass ich dir kaum zuhören kann.
- Während Blumen pflanzen, Rasen sprengen und Hecken schneiden früher als altbacken und spießig galten, stehen solche Tätigkeiten heute für einen umweltbewussten modernen Lifestyle.[6]
- Vieles in diesem fast 100 Jahre alten Stück kommt uns aktuell vor, mag die Machart noch so altbacken sein.[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Substantiv: altbackenes Brot, altbackene Brötchen, altbackener Kuchen, altbackene Plätzchen
- mit Substantiv: altbackene Ansichten, altbackenes Design, altbackenes Image, altbackenes Layout
- mit Verb: altbacken daherkommen, altbacken gekleidet sein, altbacken wirken
- mit Präposition: am altbackensten ( Audio (Info))
Übersetzungen
von Backwaren: nicht mehr frisch
übertragen, abwertend: altmodisch
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „altbacken“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „altbacken“
- Duden online „altbacken“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „altbacken“
- The Free Dictionary „altbacken“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Artikel „altbacken“
- ↑ Ulrich E. Hasler, Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, Seite 33, zitiert nach dem DWDS
- ↑ Karl May, Mein Leben und Streben, Selbstbiographie von Karl May, Band I, Freiburg i.Br.: Friedrich Ernst Fehsenfeld, 1910, Seite 46465, zitiert nach dem DWDS
- ↑ Udo Pollmer: Das Brötchen-Drama - Erst kross, dann altbacken: Forscher hoffen auf längere Frischezeiten bei Backwaren. In: Deutschlandradio. 6. Mai 2011 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Mahlzeit, URL, abgerufen am 21. Juli 2017) .
- ↑ Im Neuen Schauspielhaus, Vossische Zeitung, Morgen-Ausgabe vom 02.03.1912, Seite 3–4, zitiert nach dem DWDS
- ↑ Martin Brandt: Euromaxx - Trend: Gärten in der Großstadt – Urban Gardening. In: Deutsche Welle. 26. April 2011 (URL, abgerufen am 21. Juli 2017) .
- ↑ Hartmut Krug: Der Weltkrieg zwischen Blau und Gelb - Georg Kaisers "Gas 1 & 2" bei den Ruhrfestspielen. In: Deutschlandradio. 9. Mai 2013 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Fazit, URL, abgerufen am 21. Juli 2017) .