apud

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes apud gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes apud, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man apud in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort apud wissen müssen. Die Definition des Wortes apud wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonapud und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

apud (Ido)

Präposition

papriko apud nigra kadro

Worttrennung:

a·p·ud

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

räumlich: nahe bei, aber nicht direkt an einer Sache, auch: neben, an der Seite, nicht davor oder dahinter

Herkunft:

aus dem Esperanto und dem Lateinischen übernommen

Gegenwörter:

for

Beispiele:

Il standas apud la pordo, kad il voluntas entrar?
Er steht nahe der Tür, will er eintreten?
La papriko sur la imajo esas apud la nigra kadro.
Die Paprika auf dem Bild befindet sich neben dem schwarzen Rahmen.

Wortbildungen:

apuda, apude

Übersetzungen

Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009. Serchez Ido: „apud“
Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „apud“), „apud“
Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) Seite 17, „apud“

apud (Latein)

Präposition mit Akkusativ

Nebenformen:

altlateinisch: aput, apor, apur

Worttrennung:

ăp·ŭd

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

lokal: bei, neben, in der Nähe von
als Ersatz für den Dativ

Sinnverwandte Wörter:

ad, coram, in, inter, prope

Beispiele:

apud nympham Atlantis filiam Calypsonem“ (Andr. poet. 13)
„quid apud hasce aedis negoti est tibi?“ (Plaut. Amph. 350)
„digitum supra terram facito semina emineant fimoque bubulo summam taleam oblinito signumque aput taleam apponito crebroque sarito, si voles cito semina crescant.“ (Cato agr. 46,2)
„nam is non bene vult tibi, qui falso criminat / apud te“ (Enn. sat. 8–9)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „apud“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 522-523.


Quellen:

  1. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 25.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 51.
  4. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 75.
  5. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 205.