aufstützen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aufstützen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aufstützen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aufstützen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aufstützen wissen müssen. Die Definition des Wortes aufstützen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaufstützen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aufstützen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich stütze auf
du stützt auf
er, sie, es stützt auf
Präteritum ich stützte auf
Konjunktiv II ich stützte auf
Imperativ Singular stütz auf!
stütze auf!
Plural stützt auf!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
aufgestützt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufstützen

Worttrennung:

auf·stüt·zen, Präteritum: stütz·te auf, Partizip II: auf·ge·stützt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufstützen (Info)

Bedeutungen:

transitiv, auch reflexiv: auf etwas anderem (ab-)sichern, zusätzlichen Halt geben
auch reflexiv: sich in eine aufrechte Stellung bringen, während man sich von etwas zusätzlichen Halt geben lässt

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs stützen mit dem Präfix (Derivatem) auf-

Beispiele:

„Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Handgelenk nicht aufstützen, während es stark gebeugt oder überstreckt ist.“
„Da lag sie vor mir, die Sportmatte, auf der ich mich gleich für eine Plank auf den Unterarm aufstützen sollte.“
„Machen Sie Ihr Kind unbedingt darauf aufmerksam, dass am Herd aufstützen und ähnliches unter keinen Umständen erlaubt ist.“
„Es dürfte also während der Fahrt bequem zu bedienen sein, weil man das Handgelenk auf der Mittelarmlehne aufstützen kann.“
„Im Kinderzimmer steht eine Vibrationsplatte zum Muskeltraining, auf die Lina sich aufstützen und ihre Oberarmmuskeln trainieren soll.“
„Den linken Arm kann man nirgends aufstützen, die Türkante ist zu hoch, der Griff zu tief.“
Sie stützte den Kopf am Rande der Kiste auf und schöpfte Atem.
Er hielt sich am Geländer fest, stützte sich vorsichtig auf und humpelte langsam davon.
Sie registrierte die Sanftheit seiner Hand, die sie aufstützte.

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas aufstützen
jemanden aufstützen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufstützen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufstützen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufstützen
The Free Dictionary „aufstützen
Duden online „aufstützen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufstützen

Quellen:

  1. Alina Detzel: Rheuma in den Fingern: Ursachen und was Sie dagegen tun können. In: FOCUS Online. 12. Juli 2020, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  2. Anna Eube: Das Fitnessstudio gehört Euch nicht allein, Männer!. In: Welt Online. 2. September 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  3. Brigitte Sager-Krauss: Kochen mit Kindern: So macht es Spaß. In: FOCUS Online. 5. August 2019, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  4. Sebastian Viehmann: Mercedes bringt Luxus-S-Klasse mit 12-Zylinder. In: FOCUS Online. 13. Januar 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  5. Kaija Kutter: Lina bleibt zu Hause. In: taz.de. ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  6. Holger Appel: Dach auf zum Opel-Air-Festival. In: FAZ.NET. 31. Juli 2013 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).