ausdauernd

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ausdauernd gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ausdauernd, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ausdauernd in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ausdauernd wissen müssen. Die Definition des Wortes ausdauernd wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonausdauernd und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ausdauernd (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
ausdauernd ausdauernder am ausdauerndsten
Alle weiteren Formen: Flexion:ausdauernd
ein ausdauernder Triathlet in der letzten Disziplin: Laufen

Worttrennung:

aus·dau·ernd, Komparativ: aus·dau·ern·der, Superlativ: am aus·dau·ernds·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausdauernd (Info)

Bedeutungen:

eine Belastung lange durchhaltend
Botanik, veraltet: in Bezug auf Pflanzen, insbesondere Beikräuter/Unkräuter: immer wieder austreibend, immer wieder nachwachsend

Herkunft:

Derivation des Verbs dauern mit dem Präfix aus-

Sinnverwandte Wörter:

beharrlich, hartnäckig, konzentriert, unablässig, verbissen, zäh
mehrjährig

Gegenwörter:

schlapp, unsportlich
einjährig

Oberbegriffe:

geduldig

Unterbegriffe:

unermüdlich, unverdrossen

Beispiele:

Anstrengende Gartenarbeit macht mir nichts aus, ich bin ausdauerndes Arbeiten gewohnt.
sie lächelt mich an und schüttelt mir die Hand, lange und ausdauernd..[1]
in einem der alten Pavillons knutscht ausdauernd ein Pärchen.[2]
Es erst einmal laut und schrill, denn die Koboldmakis beginnen ausdauernd zu singen. Je ein Weibchen und ein Männchen, beide nicht größer als zwölf Zentimeter, rufen im Duett ihre Familie zusammen, um gemeinsam ihre Schlafbäume aufzusuchen.[3]
Giersch ist ein wirklich ausdauerndes Unkraut, dem man auch mit der Giftspritze kaum beikommt.
„Beschreibung: Ausdauernde Kräuter aus der Familie der Doldengewächse (Apiaceae) mit spindelförmigen, unangenehm riechendem Wurzelstock.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein ausdauernder Arbeiter, ein ausdauernder Liebhaber, ein ausdauernder Läufer, ausdauernde Pferde, ein ausdauernder Radfahrer, ein ausdauernder Schwimmer
ausdauernde Pflanzen, die ausdauernd wachsende Quecke, ausdauernde Unkräuter, ausdauernde Wurzelunkräuter

Wortbildungen:

Ausdauer

Übersetzungen

Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „ausdauernd“ (Wörterbuchnetz), „ausdauernd“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausdauernd
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalausdauernd
Duden online „ausdauernd
PONS – Deutsche Rechtschreibung „ausdauernd
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ausdauernd“ auf wissen.de
dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „ausdauernd

Quellen:

  1. Klaus Möllering: Wort zum Sonntag - Werkstattgespräch zum Glauben. Gott ist allen Menschen nah, gerade auch denjenigen, die zweifeln oder suchen. Das kann man immer erleben, zum Beispiel beim Schuster. Klaus Möllering beschreibt für die evangelische Kirche eine solche Begegnung. In: Deutsche Welle. 18. Januar 2014 (URL, abgerufen am 27. November 2015).
  2. Manuela Heim: Deutschlandtour - Auf den Spuren der Leipziger Westkultur. Zwischen einer stillgelegten Spinnerei und dem grünen Stadtgürtel hat sich im Westen Leipzigs ein Zentrum für alternatives Leben und zeitgenössische Kunst entwickelt. Ein Streifzug. In: Deutsche Welle. 14. Januar 2014 (URL, abgerufen am 27. November 2015).
  3. Ulrike Wolpers: Wissen & Umwelt - Das Geheimnis der singenden Kobolde. Schrill, laut und zu zweit: Immer früh morgens fangen Koboldmakis im indonesischen Urwald an zu singen. Warum die Äffchen mit den riesigen Kulleraugen das tun, haben Forscher der Uni Mainz in deren Genen gefunden. In: Deutsche Welle. 16. Juni 2009 (URL, abgerufen am 27. November 2015).
  4. Ludmilla Thurzova: Die ganze Welt der Heilkräuter. 1. Auflage. garant Verlag GmbH, Renningen, ISBN 978-3-86766-564-3, Seite 30