bedenken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bedenken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bedenken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bedenken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bedenken wissen müssen. Die Definition des Wortes bedenken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbedenken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bedenken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich bedenke
du bedenkst
er, sie, es bedenkt
Präteritum ich bedachte
Konjunktiv II ich bedächte
Imperativ Singular bedenke!
Plural bedenkt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
bedacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bedenken

Worttrennung:

be·den·ken, Präteritum: be·dach·te, Partizip II: be·dacht

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bedenken (Info)
Reime: -ɛŋkn̩

Bedeutungen:

sich gedanklich mit etwas auseinandersetzen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
reflexiv: etwas für sich überlegen

Herkunft:

Ableitung zu denken mit dem Präfix be-

Synonyme:

beachten
schenken

Gegenwörter:

übergehen, vernachlässigen
übergehen

Oberbegriffe:

denken

Unterbegriffe:

vorbedenken

Beispiele:

Bedenke die Folgen!
„Man muss bedenken, welche Sanktionen Abweichlern von der Linie des Nationalsozialismus drohten.“
Wir müssen auch unsere Freunde ausreichend bedenken.
Über diese Sache muss ich mich noch etwas bedenken.

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas ist zu bedenken (etwas ist interessant oder wichtig oder zu berücksichtigen)

Wortbildungen:

Bedenken, bedenkenlos, bedenklich, Bedenkzeit, unbedenklich

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bedenken
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbedenken

Quellen:

  1. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 185

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bedanken, bedecken