beiseiteschaffen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes beiseiteschaffen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes beiseiteschaffen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man beiseiteschaffen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort beiseiteschaffen wissen müssen. Die Definition des Wortes beiseiteschaffen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbeiseiteschaffen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

beiseiteschaffen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schaffe beiseite
du schaffst beiseite
er, sie, es schafft beiseite
Präteritum ich schaffte beiseite
Konjunktiv II ich schaffte beiseite
Imperativ Singular schaff beiseite!
schaffe beiseite!
Plural schafft beiseite!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
beiseitegeschafft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beiseiteschaffen

Worttrennung:

bei·sei·te·schaf·fen, Präteritum: schaff·te bei·sei·te, Partizip II: bei·sei·te·ge·schafft

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beiseiteschaffen (Info)

Bedeutungen:

etwas verstecken; etwas dem Zugriff durch andere entziehen
jemanden ermorden; jemanden töten

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb beiseite und dem Verb schaffen

Synonyme:

entfernen, fortschaffen, verstecken, wegschaffen
ausschalten, beseitigen, eliminieren, ermorden

Gegenwörter:

herbeischaffen

Oberbegriffe:

entziehen, verstecken
töten

Unterbegriffe:

veruntreuen
erstechen, meucheln, vergiften

Beispiele:

Gegen den insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard steht ein neuer Verdacht im Raum: Das Unternehmen aus Aschheim bei München könnte vor der Insolvenz im Juni noch gezielt hohe Millionenbeträge beiseitegeschafft haben.
Die Staatsanwaltschaft hatte dem ehemaligen Radprofi auch vorgeworfen, im Vorfeld der Verhandlung Geld beiseitegeschafft zu haben.
Allenfalls könnten Akten fehlen, weil Ketteler diese ohne sein, Papens, Wissen beiseitegeschafft habe.
»Er hat Gold für sich beiseitegeschafft, wir haben es wohl gesehen!« rief plötzlich eine Stimme aus dem Haufen.
Oppositionelle Kommentatoren in Russland spekulieren deshalb schon, ob der russische Geheimdienst alle drei beiseitegeschafft hat.
»Ihre mordenden Ladys verbreiten beste Laune, wenn sie sich daranmachen, lästige und langweilige Störenfriede beiseitezuschaffen.«
Canist zögerte: »Ich meine nur … ich glaube, Herr Konsul … der junge Herr Reese … der sollte doch wahrscheinlich … auch beiseitegeschafft werden.«

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Akkusativobjekt: Geld, Vermögen, Vermögenswerte beiseiteschaffen
mit Adverb: heimlich, insgeheim beiseiteschaffen

Wortbildungen:

Konversionen: beiseitegeschafft, Beiseiteschaffen, beiseiteschaffend
Substantive: Beiseiteschaffung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beiseiteschaffen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beiseiteschaffen
The Free Dictionary „beiseiteschaffen
Duden online „beiseiteschaffen

Quellen:

  1. Wirecard könnte vor Insolvenz Millionen beiseitegeschafft haben. In: Zeit Online. 7. August 2020, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2021).
  2. Denifl zu 2 Jahren Haft verurteilt, 16 Monate davon bedingt. In: Tiroler Tageszeitung. 12. Januar 2021 (Online, abgerufen am 25. Mai 2021).
  3. Rainer Orth: „Der Amtssitz der Opposition“? Politik und Staatsumbaupläne im Büro des Stellvertreters des Reichskanzlers in den Jahren 1933–1934. Böhlau Verlag, Köln/Weimar 2016, ISBN 9783412505554, Seite 1004 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. Mai 2021).
  4. Friedrich Reck-Malleczewen: Der Admiral der Schwarzen Flagge. In: Projekt Gutenberg-DE. Herold Verlag, 1939, Plünderung und Meuterei (URL, abgerufen am 25. Mai 2021).
  5. Stefan Scholl: Drei verdächtige Russen sind spurlos verschwunden. In: OÖNachrichten. 4. März 2019 (Online, abgerufen am 25. Mai 2021).
  6. Renate Barth: Ingrid Noll. Diogenes Verlag, 9. Februar 2021, abgerufen am 25. Mai 2021 (Zitat von Anne Linsel / Die Zeit, Hamburg).
  7. Hans Hyan: Mord im Bankhaus Lindström. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutsche Buchvertriebs- und Verlagsgesellschaft Berlin-Düsseldorf, 1949, Kapitel 24 (URL, abgerufen am 25. Mai 2021).