chouraver

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes chouraver gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes chouraver, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man chouraver in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort chouraver wissen müssen. Die Definition des Wortes chouraver wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonchouraver und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

chouraver (Französisch)

Zeitform Person Wortform
Präsens je chourave
tu chouraves
il, elle, on chourave
nous chouravons
vous chouravez
ils, elles chouravent
Partizip II Maskulinum Femininum
Singular chouravé chouravée
Plural chouravés chouravées
Hilfsverb   avoir
Alle weiteren Formen: Flexion:chouraver

Nebenformen:

choucraver
Kurzwort: chourer/chourrer

Worttrennung:

chou·ra·ver

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild chouraver (Info)

Bedeutungen:

heimlich, unbemerkt entwenden: klauen, schoren

Herkunft:

Es handelt sich um eine seit – je nach Quelle – 1931[1] beziehungsweise 1938[2][3] bezeugte Entlehnung aus dem romanesischen tchorav[1][3], czoravich stehle[4], einer flektierten Form zum Verbstamm cōr-stehlen‘ mit dem Suffix der 1. Person Singular Indikativ Präsens -av.[2]
Das zunächst einzig im Argot vorkommende Wort wurde später in die französische Umgangssprache übernommen.[1]
Etymologisch lassen sich xorar → carobar[5] im katalanischen Argot, chorar → eshurtar o robar algo[6] im spanischen sowie ciordi → ro[7] und ciurdi → roa fura; a șterpeli[7] im rumänischen vergleichen.[2] Auch das im Rotwelschen[8] und in der deutschen Umgangssprache[9] bezeugte schoren entstammt der gleichen Quelle.

Synonyme:

subtiliser, voler
schriftsprachlich: dérober
umgangssprachlich: barboter, chaparder, chiper, escamoter, faucher, piquer; (Kanada): gifler
veraltend: choper
sondersprachlich (Argot), umgangssprachlich: étouffer

Oberbegriffe:

s’emparer

Beispiele:

« QUI a chouravé ma gamelle ? »[10]
„WER hat meinen Napf geschort?
« Autre raison pour adopter l’identité du gangster de Chicago : quand ils font un casse, quand ils ‹ chouravent ›, ils créent le casse. »[11]
„Ein weiterer Grund, um die Identität eines Chicagoer Gangsters anzunehmen: wenn sie einen Bruch machen, wenn sie ‚schoren‘, machen sie alles zu Bruch.“

Wortbildungen:

chouravage, chourave, chouraveur

Übersetzungen

Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „chouraver
PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „chouraver
Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „chouraver
LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „chouraver
Larousse: Dictionnaires Françaischouraver
Volker Noll: Die fremdsprachlichen Elemente im französischen Argot. Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1991 (Heidelberger Beiträge zur Romanistik ; Band 25, ISSN 0170-8821), ISBN 3-631-44109-6, Seite 106.
Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen), Seite 428.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Alain Rey (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »CHOURAVER«, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books).
  2. 2,0 2,1 2,2 Volker Noll: Die fremdsprachlichen Elemente im französischen Argot. Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1991 (Heidelberger Beiträge zur Romanistik ; Band 25), ISBN 3-631-44109-6, Seite 106.
  3. 3,0 3,1 Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen), Seite 428.
  4. Volker Noll: Die fremdsprachlichen Elemente im französischen Argot. Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1991 (Heidelberger Beiträge zur Romanistik ; Band 25), ISBN 3-631-44109-6, Seite 104.
  5. Antoni Maria Alcover, Francesc de Borja Moll: Diccionari català-valencià-balear. Inventari lexicogràfic i etimològic de la llengua catalana en totes les seves formes literàries i dialectals. Editorial Moll, Palma de Mallorca 1993, ISBN 84-273-0025-5 (Obra completa). Gekürztes Stichwort „xorar“.
  6. Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „chouraver
  7. 7,0 7,1 DEX online: „ciordi
  8. Siegmund A. Wolf (Herausgeber): Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache. 3. Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 1993, Seite 334, Nummer 5947a (Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1985).
  9. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »schoren«.
  10. Albertine Sarrazin; préface d’Hervé Bazin: Romans, lettres et poèmes. Jean-Jacques Pauvert, 1967, Seite 245 (Zitiert nach Google Books).
  11. Jeanne Combaz: Les détenus de la peur. Le Centurion, 1982, ISBN 2-227-12303-6, Seite 45 (Zitiert nach Google Books).