dekarbonisieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dekarbonisieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dekarbonisieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dekarbonisieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dekarbonisieren wissen müssen. Die Definition des Wortes dekarbonisieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondekarbonisieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dekarbonisieren (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich dekarbonisiere
du dekarbonisierst
er, sie, es dekarbonisiert
Präteritum ich dekarbonisierte
Konjunktiv II ich dekarbonisierte
Imperativ Singular dekarbonisier!
dekarbonisiere!
Plural dekarbonisiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
dekarbonisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dekarbonisieren

Anmerkung:

Obwohl Duden dieses Verb als veraltet bezeichnet, gewinnt es im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung zunehmend an Bedeutung.

Worttrennung:

de·kar·bo·ni·sie·ren, Präteritum: de·kar·bo·ni·sier·te, Partizip II: de·kar·bo·ni·siert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dekarbonisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

transitiv: von Kohlenstoff befreien

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb karbonisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) de-

Sinnverwandte Wörter:

entkohlen

Gegenwörter:

karbonisieren

Oberbegriffe:

entfernen

Beispiele:

„Inzwischen ist aber allen klar: Wir haben ein CO2-Problem und müssen dekarbonisieren.[1]
Denn: Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, ob es uns gelingt, die gesamte Energieversorgung zu dekarbonisieren, zu „entkohlen“.[2]
Die G7-Staaten haben sich geeinigt, die Wirtschaft bis zur Mitte des Jahrhunderts zu „dekarbonisieren“, also die Emissionen um mindestens 90 Prozent zu senken.[3]
Österreich müsse noch stärker „dekarbonisieren“, also weg von den fossilen Brennstoffen – und sparen.[4]
Das Argument sei grundsätzlich richtig, sagt Horster: „Mit dem Divestment lässt sich nicht die Welt, aber das eigene Portfolio dekarbonisieren, also von schädlichen Klimagasen befreien.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

den Verkehr dekarbonisieren; die Ökonomie, Wirtschaft dekarbonisieren

Wortbildungen:

Konversionen: Dekarbonisieren, dekarbonisierend, dekarbonisiert
Substantive: Dekarbonisation, Dekarbonisierung

Übersetzungen

The Free Dictionary „dekarbonisieren
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 304, Eintrag „dekarbonisieren“.

Quellen:

  1. Annabel Trautwein: Wasserstofftechnologie: „Die Zukunft unserer Energie ist nicht Kohle, sondern Wasser“. Interview mit Michael Fröba. In: Zeit Online. 9. September 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2019).
  2. Was ist eigentlich… Dekarbonisierung? - natürlich Zukunft. 10. Juli 2019, abgerufen am 15. September 2019.
  3. Marcel Fratzscher, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff: Klimaschutz: Kohleausstieg verunsichert die Finanzwelt. In: Zeit Online. 5. Dezember 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2019).
  4. Gero Vogl: Ein Nachzipf im Fach Energie und Klima. In: DiePresse.com. 8. Juli 2019, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. September 2019).
  5. Markus Hofmann: Klimaschutz: Der Druck steigt. In: Zeit Online. Nummer 29/2017, 16. Juli 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2019).