dürfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dürfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dürfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dürfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dürfen wissen müssen. Die Definition des Wortes dürfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondürfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dürfen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ich darf
du darfst
er, sie, es darf
Präteritum ich durfte
Konjunktiv II ich dürfte
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gedurft
dürfen
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dürfen

Worttrennung:

dür·fen, Präteritum: durf·te, Partizip II: ge·durft

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dürfen (Info) Lautsprecherbild dürfen (Österreich) (Info)
Reime: -ʏʁfn̩

Bedeutungen:

Modalverb (mit Infinitiv): die Erlaubnis haben, etwas zu tun
intransitiv: Vollverb: die Erlaubnis zu etwas haben
bei Verwendung im Konjunktiv II kann eine Vermutung ausgedrückt werden

Herkunft:

gotisch: þaúrban althochdeutsch und mittelhochdeutsch nur belegt in: bidurfin beziehungsweise bedurfen, bedürfen; bis in 18. Jahrhundert daneben: dörfen, selten darfen

Synonyme:

können

Beispiele:

Mama, darf ich morgen ins Kino gehen?
Das dürfen wir auf keinen Fall tun, das ist doch verboten!
„Ich habe schon als sehr junger Mensch sehr großen Erfolg erleben dürfen, bekomme sehr viel positive Resonanz und genieße nach wie vor Privilegien – ich möchte deshalb auch etwas zurückgeben und nicht nur vom ›Rahm abschöpfen‹.“
Er darf das.
Die nach Hause dürfenden Kinder rennen quer über den Schulhof zum Ausgang hin.
Zu diesem Zeitpunkt dürfte er endlich angekommen sein.
„Die Preiserhöhung dürfte die ohnehin gesunkene Popularität der Regierung und von Präsident Wladimir Putin noch stärker belasten.“
„Die wirtschaftliche Entwicklung Russlands dürfte auch im neuen Jahr von westlichen Sanktionen gebremst werden.“
„Noch wichtiger dürfte jedoch die Parlamentswahl sein.“

Wortbildungen:

bedürfen, durchdürfen, dürftig, fortdürfen, heimdürfen, herandürfen, heraufdürfen, herausdürfen, herdürfen, hereindürfen, herüberdürfen, herunterdürfen, hinaufdürfen, hinausdürfen, hindurchdürfen, hindürfen, hineindürfen, hinüberdürfen, hinunterdürfen, hochdürfen, losdürfen, mitdürfen, rausdürfen, vorbeidürfen, wegdürfen, weiterdürfen, zueinanderdürfen, zurückdürfen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dürfen
Goethe-Wörterbuch „dürfen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dürfen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldürfen
Duden online „dürfen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Laura Dahlmeier: »Wenn ich was mach, mach ich’s gscheid«. Über Herausforderungen, die Freiheit in den Bergen und warum es wichtig ist, sein Ding durchzuziehen. Riva, 2023, ISBN 978-3-7423-2176-3 (Zitiert nach Google Books)
  2. 2,0 2,1 2,2 2019: Politische Zäsuren in Russland und der Ukraine. Abgerufen am 27. Dezember 2018.