fetzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fetzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fetzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fetzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fetzen wissen müssen. Die Definition des Wortes fetzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfetzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fetzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich fetze
du fetzt
er, sie, es fetzt
Präteritum ich fetzte
Konjunktiv II ich fetzte
Imperativ Singular fetz!
fetze!
Plural fetzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gefetzt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fetzen

Worttrennung:

fet·zen, Präteritum: fetz·te, Partizip II: ge·fetzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fetzen (Info)
Reime: -ɛt͡sn̩

Bedeutungen:

reflexiv, umgangssprachlich: sich sehr heftig streiten
transitiv: etwas mit großer Kraft irgendwo abreißen
transitiv, umgangssprachlich: etwas schnell irgendwohin bringen
intransitiv, umgangssprachlich: mitreißen, Begeisterung hervorrufen
transitiv, veraltete Bedeutung: etwas in Fetzen reißen
transitiv, Rotwelsch: flicken
intransitiv: sich mit großer Schnelligkeit irgendwohin bewegen

Herkunft:

gegen Ende des 15. Jahrhunderts vom Substantiv Fetzen gebildet
möglicherweise von Französisch fête, „Feier“

Synonyme:

streiten, umgangssprachlich: (sich) befetzen
zerreißen, zerfetzen
flicken
begeistern, mitreißen, klasse sein

Beispiele:

Katja fetzt sich immer mit ihrer älteren Schwester.
Granziella fetzte die alten Tapeten von den Wänden.
Lukas fetzt die Teller immer so in den Schrank. Ich habe ständig Sorge, dass etwas zu Bruch geht.
österreichisch: Sie hat ihm eine gefetzt. Ich fetz dir gleich eine (= Watsche).
Claudia findet, diese Musik fetze ganz besonders.
Die Party fetzt total.
Die Katzen haben den neuen Sessel völlig gefetzt.
Nun fetz doch nicht den ganzen Stoff!
Sie fetzt den Mantel ihres Bruders.
Die beiden Knaben fetzten mit ihren Rollschuhen um die Ecke des Rathauses.
Wir sind mit den Rädern zum See gefetzt.

Wortbildungen:

Adjektiv: fetzig
Konversionen: Fetzen, fetzend, gefetzt
Substantive: Fetzerei
Verben: anfetzen, auffetzen, fetzeln, hinfetzen, wegfetzen, zerfetzen

Übersetzungen

The Free Dictionary „fetzen
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „fetzen“, Seite 538
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fetzen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fetzen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfetzen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9: „Fetzen“, Seite 339
  2. Johannes Thiele: Die Schichtung französischen Wortgutes im Deutschen. Streifzüge durch die Geschichte der deutschen Sprache. In: Das Französische in den deutschsprachigen Ländern. Gunter Narr Verlag, Tübingen, S. 10.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hetzen, netzen, petzen, pfetzen, setzen, wetzen
Anagramme: fenzet, fenzte