höhnen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes höhnen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes höhnen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man höhnen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort höhnen wissen müssen. Die Definition des Wortes höhnen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhöhnen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

höhnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich höhne
du höhnst
er, sie, es höhnt
Präteritum ich höhnte
Konjunktiv II ich höhnte
Imperativ Singular höhne!
Plural höhnt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gehöhnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:höhnen

Worttrennung:

höh·nen, Präteritum: höhn·te, Partizip II: ge·höhnt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild höhnen (Info)
Reime: -øːnən

Bedeutungen:

intransitiv: abschätzig reden
transitiv: jemanden verspotten, mit Spott und Hohn behandeln

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch hœnen → gmh, althochdeutsch hōnen → goh, hônjan → goh
strukturell: Derivation (Ableitung) des Substantivs Hohn durch Konversion

Synonyme:

hänseln, mokieren, spotten, spötteln, sticheln, witzeln
aufziehen, lächerlich machen

Beispiele:

Ohne Anlass und Ziel konnte er den ganzen Abend über nur höhnen – den Kotzbrocken laden wir nicht mehr ein.
„»Sehen Sie wohl, was habe ich jesagt«, höhnte der Berliner, der schon eine Stunde auf dem Perron wartete, »jerade ne janze Minute schlechtere Zeit als anjeblich hier im Training.«“
Sein Oheim drohte ihm mit einem Fluche – er höhnte ihn, lachte seinem Zorn, und eilte von dem Tobenden hinweg, auf sein Haupt selbst einen Fluch zu wälzen.

Wortbildungen:

Konversionen: gehöhnt, Höhnen, höhnend
Substantiv: Gehöhne
Verben: aushöhnen, verhöhnen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „höhnen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „höhnen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhöhnen
Duden online „höhnen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 883, Eintrag „höhnen“.
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „höhnen
  3. Gustav Meyrink: Des Deutschen Spießers Wunderhorn. In: Projekt Gutenberg-DE. Das dicke Wasser (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).
  4. Der Wanderer. Strauß, 1840, Seite 270 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hünen