investieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes investieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes investieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man investieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort investieren wissen müssen. Die Definition des Wortes investieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voninvestieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

investieren (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich investiere
du investierst
er, sie, es investiert
Präteritum ich investierte
Konjunktiv II ich investierte
Imperativ Singular investiere!
investier!
Plural investiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
investiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:investieren

Worttrennung:

in·ves·tie·ren, Präteritum: in·ves·tier·te, Partizip II: in·ves·tiert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild investieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

etwas als Investition anlegen
einen bestimmten Aufwand treiben, um etwas zu erreichen
veraltet: jemanden in ein (meist geistliches) Amt einsetzen, jemanden mit der Amtswürde belehnen

Herkunft:

im 14. Jahrhundert aus dem mittellateinischen investīre → la = bekleiden; zusammengesetzt aus Vorsilbe in- = ein- und dem Verb vestīre → la = kleiden, anziehen; dieses zu vestis → la = Kleid.[1][2][3] Vergleiche Weste, Transvestit

Unterbegriffe:

weiterinvestieren

Beispiele:

Wir können keine größeren Summen investieren.
Das Unternehmen hatte viel Geld in die Forschung investiert.
1,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) investiert der französische Staat jährlich in die Betreuung von Kindern bis sechs Jahren, die Hälfte der Ausgaben für unter Zweijährige. Deutschland läßt sich die Kinderbetreuung gerade einmal 0,5 Prozent des BIP kosten.[4]
Deutschland gibt 4,2 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes für Bildungsinvestitionen aus, die OECD-Staaten investieren im Durchschnitt mit 4,8 Prozent klar mehr.
Nach dem Immobilienboom vor einigen Jahren gibt es in Spanien noch immer leer stehenden Wohnraum. Damals war es regelrecht Mode, in Immobilien zu investieren.[5]
Vor der Finanz- und Wirtschaftskrise hatte das Land in den massiven Ausbau seines Autobahnnetzes investiert. Doch andere Infrastrukturprojekte, wie ein neuer Großflughafen oder schnellere Zugverbindungen nach Spanien, wurden nicht umgesetzt.[6]
„Die internationale Energieagentur (IEA) sagt, dass bis 2030 weltweit doppelt so viel in erneuerbare Energien investiert werden müsste, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.“[7]
„Es ist beeindruckend, dass Frauen mehr Zeit investieren als Männer, um für sich den richtigen Rechner zu finden.“[8]
„Als Heinrich schließlich noch zwei weitere Bischöfe in Spoleto und Fermo, welche mitten im Kirchenstaat lagen, investierte, eskalierte die Situation.“[9]

Wortbildungen:

Investition, Investitur, Investor

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „investieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalinvestieren
The Free Dictionary „investieren
Duden online „investieren
Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „investieren
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „investieren“ (Wörterbuchnetz), „investieren“ (Zeno.org)
Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Investieren

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 368
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Investition, Seite 446
  3. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „investieren“.
  4. Silvia Dahlkamp, Isabell Hülsen, Ann-Katrin Müller, Anne Seith: Reden ist Geld. Familie - In kaum einem anderen EU-Land hält sich die klassische Rollenverteilung so beharrlich, wie in Deutschland: Er verdient das Geld, sie kümmert sich um die Familie. Das ist gefährlich, für Männer und für Frauen. In: DER SPIEGEL. Nummer 3/2017, 14. Januar 2017, ISSN 0038-7452, Seite 15 (Titelgeschichte).
  5. Fokus Europa - Wohnraum im Visier der Hausbesetzer. In: Deutsche Welle. 27. Juli 2017 (Ein Video, URL, abgerufen am 14. August 2017).
  6. Tilo Wagner: Tourismusboom in Portugal - Fluch oder Segen?. Die jahrelange Finanz- und Wirtschaftskrise scheint in Portugal endlich überwunden: Das Haushaltsdefizit ist unter Kontrolle, die Wirtschaft wächst, die Zahl der Arbeitslosen sinkt. Ein wichtiger Motor des Aufschwungs ist der Tourismus. Doch mit den vielen Urlaubern kommen auch neue Probleme. In: Deutschlandradio. 13. August 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Hintergrund, URL, abgerufen am 14. August 2017).
  7. Steigende CO2-Emissionen – Jahr für Jahr bedenklich mehr Treibhausgase. In: Bayerischer Rundfunk. 6. Juni 2019 (URL, abgerufen am 17. Dezember 2019).
  8. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 51.
  9. Wikipedia-Artikel „Investiturstreit“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: inventieren, invertieren
Anagramme: intensivere