kleinster gemeinsamer Nenner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kleinster gemeinsamer Nenner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kleinster gemeinsamer Nenner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kleinster gemeinsamer Nenner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kleinster gemeinsamer Nenner wissen müssen. Die Definition des Wortes kleinster gemeinsamer Nenner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkleinster gemeinsamer Nenner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kleinster gemeinsamer Nenner (Deutsch)

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ kleinster gemeinsamer Nenner kleinste gemeinsame Nenner
Genitiv kleinsten gemeinsamen Nenners kleinster gemeinsamer Nenner
Dativ kleinstem gemeinsamen Nenner kleinsten gemeinsamen Nennern
Akkusativ kleinsten gemeinsamen Nenner kleinste gemeinsame Nenner
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der kleinste gemeinsame Nenner die kleinsten gemeinsamen Nenner
Genitiv des kleinsten gemeinsamen Nenners der kleinsten gemeinsamen Nenner
Dativ dem kleinsten gemeinsamen Nenner den kleinsten gemeinsamen Nennern
Akkusativ den kleinsten gemeinsamen Nenner die kleinsten gemeinsamen Nenner
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein kleinster gemeinsamer Nenner keine kleinsten gemeinsamen Nenner
Genitiv eines kleinsten gemeinsamen Nenners keiner kleinsten gemeinsamen Nenner
Dativ einem kleinsten gemeinsamen Nenner keinen kleinsten gemeinsamen Nennern
Akkusativ einen kleinsten gemeinsamen Nenner keine kleinsten gemeinsamen Nenner

Worttrennung:

kleins·ter ge·mein·sa·mer Nen·ner, Plural: kleins·te ge·mein·sa·me Nen·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kleinster gemeinsamer Nenner (Info)

Bedeutungen:

Mathematik, Bruchrechnung: kleinstmögliches Vielfaches von zwei oder mehr Nennern (= Zahl in einem Bruch, durch die dividiert wird) ohne Rest
übertragen, in Verträgen, Übereinkünften: minimaler Konsens, minimale Gemeinsamkeit, der am wenigsten ambitionierte Kompromiss

Abkürzungen:

kgN

Synonyme:

Hauptnenner

Sinnverwandte Wörter:

kleinstes gemeinsames Vielfaches

Oberbegriffe:

gemeinsamer Nenner

Beispiele:

Um Brüche addieren und subtrahieren zu können, die unterschiedliche Nenner haben, musst man als erstes den kleinsten gemeinsamen Nenner ermitteln.
Der kleinste gemeinsame Nenner von 1/15 und 1/20 ist 60 (und nicht etwa 300), d.h. man kann nach Bildung des kleinsten gemeinsamen Nenners in diesem Beispiel leicht 4/60 und 3/60 addieren oder voneinander subtrahieren.
„Der erste Schritt bei der Lösung der rationalen Gleichung ist, den kleinsten gemeinsamen Nenner (kgN) für alle Terme in der Gleichung zu finden.“
„Der kleinste gemeinsame Nenner (kgN), auch als kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV) bezeichnet, ist die kleinste Zahl, die zwei oder mehr andere Zahlen ohne Rest dividieren (z.B. dividieren 2, 3 und 4 den kleinsten gemeinsamen Nenner 12 ohne Rest).“
„Die Suche nach dem Hauptnenner (kleinster gemeinsamer Nenner) bei der Addition oder Subtraktion ungleichnamiger Brüche ist die Suche nach dem kgV der Nenner.“
„Suche nach einem gemeinsamen Nenner. Nimm dazu das 2-fache (3-fache, 4-fache usw.) des größeren Nenners und prüfe, ob dies auch ein Vielfaches des kleineren Nenners ist. Ist dies der Fall, hast du den kleinsten gemeinsamen Nenner, also den Hauptnenner, gefunden.“
Den kleinsten gemeinsamen Nenner nennt man auch Hauptnenner.“
„aufgrund von Differenzen wurde im Entwurf der Abschlusserklärung nur der kleinste gemeinsame Nenner festgeschrieben.“
„»Das Abkommen von Minsk ist der kleinste gemeinsame Nenner.«“
„Speisen, bei denen sich alle Religionsgruppen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen, laufen in der Regel auf vegetarische Kost hinaus. Gerichte wie Gemüseeintopf sind für Muslime, Juden, Buddhisten und Hindus genauso unproblematisch wie für Christen.“
„Die EU-Ökoverordnung soll einheitlich den Bio-Markt in ganz Europa regeln. Das Siegel mit dem hellgrünen Sternenblatt stellt den kleinsten gemeinsamen Nenner dar.“
„»Bei UNO-Verhandlungen, bei allen UNO-Verhandlungen, ist immer das Prinzip der Einstimmigkeit gegeben. Und das heißt, wenn da über 190 Länder dabei sind, wird man sich immer nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen.«“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: den kleinsten gemeinsamen Nenner ermitteln / finden
mit Verb: sich (nur) auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen
mit Verb: etwas entspricht (nur) dem kleinsten gemeinsamen Nenner

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „gemeinsamer Nenner“ (dort auch kleinster gemeinsamer Nenner)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „public
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkleinster gemeinsamer Nenner

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Mary Jane Sterling: Algebra II für Dummies. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2011, ISBN 9783527707119, Seite 78 (Übersetzerin aus dem amerikanischen Englisch: Judith Muhr, Zitiert nach Google Books)
  2. Hans-Joachim Gorski, Susanne Müller-Philipp: Leitfaden Arithmetik. Für Studierende der Lehrämter. Vieweg+Teubner Verlag, 2013, ISBN 9783322969002, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)
  3. 3,0 3,1 PONS – Das große Übungsbuch Mathematik. 5.-10. Klasse – Der komplette Lernstoff mit über 900 Übungen. Klett Lerntraining, PONS GmbH, Stuttgart 2022, ISBN 9783125625907, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)
  4. Europas neue Partner im Osten. In: Deutsche Welle. 7. Mai 2009 (URL, abgerufen am 21. November 2022).
  5. Matthias von Hein: Diplomatie – Ukraine-Konflikt: Deutschland als idealer Vermittler. In: Deutsche Welle. 25. Januar 2022 (URL, abgerufen am 21. November 2022).
  6. Anne Allmeling: Schulessen ohne religiösen Beigeschmack. In: Deutsche Welle. 3. Februar 2013 (URL, abgerufen am 21. November 2022).
  7. Marie Kilg, Maria Stöhr und Jean-Marie Magro: Lebensmittel – Siegel, Label, Zertifikate - so bewahren Sie den Bio-Durchblick. In: sueddeutsche.de. 10. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. November 2022).
  8. COP in Ägypten – Klimaforscher Latif: Die Klimakonferenzen sind nicht zielführend. In: Deutschlandradio. 21. November 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Interview, Interview mit Mojib Latif, Klimaforscher, Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel, das Gespräch führte Tobias Armbrüster, nur Audio zum Download, nach 02:44 mm:ss von 08:57 mm:ss, URL, abgerufen am 21. November 2022).
  9. Englischer Wikipedia-Artikel „least common multiple