knotzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes knotzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes knotzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man knotzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort knotzen wissen müssen. Die Definition des Wortes knotzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonknotzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

knotzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich knotze
du knotzt
er, sie, es knotzt
Präteritum ich knotzte
Konjunktiv II ich knotzte
Imperativ Singular knotz!
knotze!
Plural knotzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geknotzt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:knotzen

Worttrennung:

knot·zen, Präteritum: knotz·te, Partizip II: ge·knotzt

Aussprache:

IPA:
Reime: -ɔt͡sn̩

Bedeutungen:

Hilfsverb sein: untätig, träge herumsitzen, herumlungern; auch: bequem (aber tendenziell untätig) sitzen, lehnen oder liegen
reflexiv, Hilfsverb haben: sich in eine knotzende Position begeben

Synonyme:

fläzen, flenzen, lümmeln
herknotzen, hinknotzen

Unterbegriffe:

herumknotzen

Beispiele:

„Wo gearbeitet wird, darf auch geknotzt werden.“
„Seit dem Fin de siècle jedenfalls knotzt der Wiener Kunstschaffende im Café.“
„Man kann sich in die Heidelbeeren knotzen, wenn einem das Fanatentum ringsumher zuviel wird.“
"Mein Verdacht: Immer wenn ich nicht zugegen bin, knotzt sich der Mann nebenan vor den Fernseher und holt sich bei Kochshows den Hunger auf jene Speisen, die ich ihm kochen soll."

Übersetzungen

Duden online „knotzen
Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 280
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalknotzen

Quellen:

  1. Sabine Mezler-Andelberg: Home-Office: Arbeiten zwischen Wäscheständer und Kabelgewirr. In: DiePresse.com. 12. November 2020, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2021).
  2. Christoph Irrgeher: Café Hawelka: Ein Cafetier für die Ewigkeit. In: Wiener Zeitung Online. 8. April 2011 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021).
  3. Knotzen und rumspielen. In: Artarium. 6. Januar 2017, abgerufen am 29. Dezember 2021.
  4. Gabriele Kuhn, Michael Hufnagl: Der Eiertanz. In: KURIER.at. 5. Februar 2017 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021).