konditionieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes konditionieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes konditionieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man konditionieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort konditionieren wissen müssen. Die Definition des Wortes konditionieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkonditionieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

konditionieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich konditioniere
du konditionierst
er, sie, es konditioniert
Präteritum ich konditionierte
Konjunktiv II ich konditionierte
Imperativ Singular konditionier!
konditioniere!
Plural konditioniert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
konditioniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:konditionieren

Worttrennung:

kon·di·ti·o·nie·ren, Präteritum: kon·di·ti·o·nier·te, Partizip II: kon·di·ti·o·niert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild konditionieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

Verhaltenswissenschaft, Psychologie: einen Lernprozess durchführen, bei dem jemand lernt, auf einen zweiten Reiz (zum Beispiel einen Klingelton) zu reagieren, der einen ersten Reiz (zum Beispiel das Füttern) ersetzt hat
Technik: Material vor dem Einsatz vorbereiten; gewisse Grundeigenschaften (zum Beispiel den Grad der Trockenheit) herstellen

Herkunft:

  • etymologisch:
nach dem gleichbedeutenden englischen Verb condition → en
von gleichbedeutend französisch conditionner → fr entlehnt
  • strukturell:
Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Kondition mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Sinnverwandte Wörter:

abrichten, dressieren, drillen, einbimsen, einnorden, einüben, trainieren
einrichten, präparieren, vorbereiten

Unterbegriffe:

abgewöhnen, angewöhnen

Beispiele:

„Auf die Darbietung von Futter, einem unbedingten Reiz, folgt Speichelfluss (unbedingte Reaktion), auf das Ertönen eines Glockentons (neutraler Reiz) nichts. Wenn aber der Glockenton wiederholt in engem zeitlichem Zusammenhang mit dem Anbieten von Futter erklingt, reagieren die Hunde schließlich auf den Ton allein mit Speichelfluss.“ Dieses Phänomen nennt man Konditionieren.
Üben heißt, sich immer wieder selbst zu konditionieren.
„Ein beliebter Streich von Psychologiestudenten ist ein Spiel, das man „Konditioniert den Professor“ nennen könnte.“
„Als Projektionen des Wünschenswerten konditionieren sie die Interaktionen im sozialen Prozeß.“
Wir sind inzwischen darauf konditioniert, auf Mitteilungen eine unmittelbare Reaktion zu erwarten.
Die Proben werden vor den Tests konditioniert, d. h. sie hängen alle nebeneinander 24 Stunden bei 65% Raumfeuchtigkeit und 20 Grad Celsius.

Charakteristische Wortkombinationen:

jemanden oder etwas konditionieren, auf etwas konditioniert sein

Wortbildungen:

Konditionierung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konditionieren
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „konditionieren
The Free Dictionary „konditionieren
Duden online „konditionieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkonditionieren

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 741.
  2. Wikipedia-Artikel „Pawlowscher Hund
  3. Stuart A. Vyse: Die Psychologie des Aberglaubens: Schwarze Kater und Maskottchen. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
  4. Sigrid Brandt: Religiöses Handeln in moderner Welt: Talcott Parsons' Religionssoziologie im Rahmen seiner allgemeinen Handlungs- und Systemtheorie. Abgerufen am 6. Oktober 2021.