lentus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lentus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lentus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lentus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lentus wissen müssen. Die Definition des Wortes lentus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlentus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lentus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv lentus lenta lentum lentē
Komparativ lentior lentior lentius lentius
Superlativ lentissimus lentissima lentissimum lentissimē
Alle weiteren Formen: Flexion:lentus

Worttrennung:

len·tus, len·ta, len·tum

Bedeutungen:

klassischlateinisch: nicht spröde; zäh, zach
klassischlateinisch: biegsam, nachgebend, geschmeidig
klassischlateinisch: zäh, klebrig
klassischlateinisch: lange dauernd, lange anhaltend
klassischlateinisch: langsam, träge, ruhig, unbeweglich
klassischlateinisch, Rhetorik: schleppend, steif
klassischlateinisch: zäh, lässig, träge, langsam
klassischlateinisch: langsam machend; schwer
klassischlateinisch: ruhig, geduldig, gelassen, lässig
klassischlateinisch: phlegmatisch, unempfindlich, lässig, gleichgültig

Beispiele:

„nos patriae finis et dulica linquimus arva: / nos patriam fugimus; tu, Tityre, lentus in umbra / formosam resonare doces Amaryllida silvas.“ (Verg. ecl. 1,3–5)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lentus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 615–616.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „lentus

Quellen:

  1. Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 37.