Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
stet gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
stet, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
stet in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
stet wissen müssen. Die Definition des Wortes
stet wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
stet und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag war in der 48. Woche des Jahres 2009 das Wort der Woche.
|
Worttrennung:
- stet, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: stet (Info)
- Reime: -eːt
Bedeutungen:
- gehoben: während einer vergleichsweise langen Zeit keinen Schwankungen oder Veränderungen unterworfen
- gehoben: ohne Unterlass, ständig, dauernd
- veraltete Bedeutung: rechtsgültig
- veraltete Bedeutung: standhaft (zum Beispiel in Bezug auf Charakter oder allgemeine Haltung)
- mundartlich: langsam, gemächlich
Herkunft:
- Das Adjektiv geht auf das althochdeutsche stāti (fest, beständig) und auf das mittelhochdeutsche stæt oder stæte zurück. Ebenso wie das mittelniederdeutsche stēde handelt es sich dabei um Bildungen, denen die indoeuropäische Wurzel *stā- oder *stɘ- (stehen, stellen), von der auch stehen abstammt, in Verbindung mit einem Dentalformans zugrunde liegt und die ursprünglich für ‚zeitlich andauernd‘ und ‚ohne Ende‘ gestanden haben.[1]
Synonyme:
- gleichbleibend, gleichmäßig, konstant, kontinuierlich, unveränderlich
- andauernd, beständig, fortwährend, immerwährend, unentwegt, ununterbrochen
- rechtskräftig
- charakterfest, charakterstark, standhaft
Gegenwörter:
- schwankend, unstet
- einmalig, zeitweilig
- wankelmütig
Beispiele:
- Wir sind dem Abt in steter Treue ergeben.
- Wir verzeichnen seit Jahren einen steten Zuwachs an Rechtsanträgen.
- Claudia ist Julian in steter Freundschaft ergeben.
- Obwohl er ein stetes Bemühen zeigte, war Stephan der Firma kaum nützlich.
- Ich bin die steten Streitereien mit meinem Stiefvater satt.
- Ich lebe in steter Sorge um meinen Sohn in Afghanistan.
- Die Geburt eines Kindes bedeutet steten Verzicht der Eltern.
- Eine stete gesetzliche Verordnung zur Beseitigung dieser Kalamität ist Not.
- Einen so steten Mann wie Sigismund findet man kaum ein zweites Mal.
- Sein steter Wille führt ihn eines Tages zum Ziel.
- Stet geht sie den Weg entlang.
Sprichwörter:
- steter Tropfen höhlt den Stein
Wortbildungen:
- stetig, stets
Übersetzungen
während einer vergleichsweise langen Zeit keinen Schwankungen oder Veränderungen unterworfen
|
|
- Englisch: steady → en, constant → en
- Französisch: je nach Kontext: constant → fr m, constante → fr f, immuable → fr m, f, invariable → fr m, f, régulier → fr m, régulière → fr f
- Italienisch: costante → it, assiduo → it
- Russisch: постоянный (postojannyj☆) → ru
- Spanisch: continuo → es, constante → es, permanente → es
- Tschechisch: trvalý → cs
|
gehoben: ohne Unterlass, ständig, dauernd
|
|
- Englisch: steady → en, continuous → en, incessant → en
- Französisch: je nach Kontext: constant → fr m, constante → fr f, continu → fr m, continue → fr f, ininterrompu → fr m, ininterrompue → fr f, permanent → fr m, permanente → fr f, perpétuel → fr m, perpétuelle → fr f, persistant → fr m, persistante → fr f
- Italienisch: continuo → it, incessante → it
- Russisch: постоянный (postojannyj☆) → ru
- Spanisch: continuo → es, constante → es, permanente → es
- Tschechisch: trvalý → cs
|
veraltete Bedeutung: rechtsgültig
veraltete Bedeutung: standhaft (zum Beispiel in Bezug auf Charakter oder allgemeine Haltung)
|
|
- Englisch: steady → en
- Französisch: je nach Kontext: ferme → fr m, f, impassible → fr m, f, imperturbable → fr m, f, stoïque → fr m, f
- Italienisch: serio → it, posato → it, affidabile → it
- Spanisch: continuo → es, constante → es, permanente → es
|
mundartlich: langsam, gemächlich
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stet“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „stet“, Seite 1517
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stet“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „stet“
- Duden online „stet“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „stet“, Seite 1358