unentwegt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unentwegt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unentwegt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unentwegt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unentwegt wissen müssen. Die Definition des Wortes unentwegt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunentwegt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unentwegt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unentwegt unentwegter am unentwegtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:unentwegt

Worttrennung:

un·ent·wegt, Komparativ: un·ent·weg·ter, Superlativ: am un·ent·weg·tes·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unentwegt (Info), Lautsprecherbild unentwegt (Info)
Reime: -eːkt

Bedeutungen:

ohne eine Pause, ohne Unterbrechung
mit großer Beharrlichkeit, ohne müde zu werden, ohne aufzugeben

Herkunft:

Das Adjektiv unentwegt ist ein ursprünglich schweizerisches Wort, das seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts existiert. Es ist gebildet als Verneinung von entwegtunruhig‘, dem Partizip Perfekt des schweizerischen Verbs entwegenwegbewegen, vom Fleck bewegen‘, das auf das mittelhochdeutsche entwegenauseinanderbewegen, trennen, scheiden‘ zurückgeht. Die Schriftsteller Jeremias Gotthelf und Gottfried Keller verbreiteten unentwegt in ihren Schriften, besonders in denen zur demokratischen Bewegung, auch über die Schweiz hinaus.

Synonyme:

fortwährend, pausenlos, stet, unablässig, ununterbrochen
ausdauernd, beharrlich, unermüdlich, unerschütterlich

Gegenwörter:

gelegentlich, sporadisch, vereinzelt

Beispiele:

Sein unentwegtes Jammern ist mir äußerst lästig.
Er redet unentwegt.
Sie sehen mich den ganzen Abend unentwegt an, Herr Müller.
Die Helfer waren unentwegt im Einsatz.
Er ist einer der unentwegtesten Kämpfer für Kinderrechte, den ich kenne.
Wir hielten unentwegt an unserem Plan fest.
„Sowohl die Einführung der Wehrpflicht 1813/14 als auch ihre Beibehaltung und Erweiterung im Verlauf des 19. Jahrhunderts riefen unentwegt Widerspruch hervor.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unentwegt
The Free Dictionary „unentwegt
Duden online „unentwegt
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unentwegt“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunentwegt

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „unentwegt“, Seite 1484.
  2. Duden online „unentwegt“.
  3. Ute Frevert: Schule der Gewalt. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4, 2018, Seite 17.