titanisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes titanisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes titanisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man titanisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort titanisch wissen müssen. Die Definition des Wortes titanisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontitanisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

titanisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
titanisch titanischer am titanischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:titanisch

Worttrennung:

ti·ta·nisch, Komparativ: ti·ta·ni·scher, Superlativ: am ti·ta·nischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild titanisch (Info)
Reime: -aːnɪʃ

Bedeutungen:

bildungssprachlich: von, in der Art eines Titanen; gewaltig
die Titanen betreffend, zu ihnen gehörend; von den Titanen stammend

Herkunft:

Etymologie: Lehnwort aus dem Lateinischen vom Adjektiv Tītānius → la, einer Entlehnung des altgriechischen Adjektivs Τιτάνιος (Titanios→ grc[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Titan mit dem Suffix -isch

Synonyme:

enorm, exorbitant, gewaltig, gigantisch, kolossal, prometheisch, riesig, titanenhaft, übernatürlich, übermenschlich, ungeheuer

Gegenwörter:

gewöhnlich, mittelmäßig, winzig

Oberbegriffe:

fähig, mächtig

Beispiele:

Und dass seine erste Sinfonie Der Titan hieß, war Anlass genug, ihn selbst für titanisch zu halten.[2]
Er ist gelernter Werkzeugmacher bei VW, vielmehr war er das, denn seine Biografie ist markiert durch eine zeitgemäße Wandlung vom Saulus mit Bierbäuchlein und Sitzgewohnheiten zum titanisch durchtrainierten Paulus.[3]
Von Schopenhauer wird die Welt als Spielfeld des blinden Willens betrachtet; sie ist titanisch – zwar ewigem Wechsel unterworfen, doch vergänglicher Natur.[4]
Aber ebenso titanisch ist nun der Ansturm des Geldes auf diese geistige Macht.[5]
Die Niederlassung glich einer Sammlung titanischer, hölzerner Sanduhren, die von einem Erdbeben zusammengerüttelt worden .[6]
Es war ein starkes, fast titanisches Geschlecht, dieser Stamm der Lapithen, dessen König Peirithoos war.[7]
Aber ist dieser prometheische Vorstoß mit dem vergangenen titanisch-dionysischen Zeitalter gleichzusetzen, dem Prometheus einst gemeinsam mit Zeus ein Ende bereitete?[8]

Übersetzungen

Duden online „titanisch
Wahrig Fremdwörterlexikon „titanisch“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „titanisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaltitanisch
The Free Dictionary „titanisch
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „titanisch“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „titanisch“ auf wissen.de
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „titanisch

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1354, Eintrag „titanisch“.
  2. Volker Hagedorn: Der große Andere. 150 Jahre Gustav Mahler. In: Zeit Online. Nummer 27/2010, 7. Juli 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Februar 2015).
  3. Ursula März: Vom Stapel. In: Zeit Online. Nummer 48/2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Februar 2015).
  4. Gestaltwandel. Ernst Jünger. In: Zeit Online. Nummer 29/1993, 16. Juli 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Februar 2015).
  5. Oswald Spengler → WP: Der Untergang des Abendlandes. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 2, Fünftes Kapitel: Die Formenwelt des Wirtschaftslebens; Abschnitt 8 (URL).
  6. George Kennan → WP: Zeltleben in Sibirien. In: Projekt Gutenberg-DE. 21. Kapitel (URL).
  7. Karl Kerenyi → WP: Mythologie der Griechen. Götter, Menschen und Heroen. Klett-Cotta, 2014, Seite 303 (zitiert nach Google Books).
  8. Friederike Felicitas Günther: Rhythmus beim frühen Nietzsche. Walter de Gruyter, 2008, ISBN 9783110210149, Seite 45 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: botanisch, puritanisch, satanisch