turbulent

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes turbulent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes turbulent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man turbulent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort turbulent wissen müssen. Die Definition des Wortes turbulent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonturbulent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

turbulent (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
turbulent turbulenter am turbulentesten
Alle weiteren Formen: Flexion:turbulent

Worttrennung:

tur·bu·lent, Komparativ: tur·bu·len·ter, Superlativ: am tur·bu·len·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild turbulent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

übertragen: voller Unruhe durch sich schnell ablösende Aktivitäten und Aktionen
Physik: gekennzeichnet durch das Auftreten von Wirbeln, ungeordneten Strömungen und Turbulenzen

Sinnverwandte Wörter:

chaotisch, durcheinandergehend, geräuschvoll, heftig, hektisch, hitzig, laut, lebhaft, schwungvoll, tumulthaft, unruhig, verwirbelt, wild, wirbelnd, wirr

Gegenwörter:

ruhig, gemäßigt, geordnet, still
laminar

Beispiele:

Am Flughafen spielten sich turbulente Szenen ab.
„Siebenbürgen hatte nicht nur im 20. Jahrhundert eine turbulente Geschichte.“
„Juden und Muslime – gerade in den turbulenten Zeiten im Berlin der 1920er und 1930er Jahre waren sie einander derart nahe, entdeckten das Verbindende, kamen gut miteinander aus.“
Es war ein turbulenter Flug, fast hätte ich die Spucktüte benötigt.

Charakteristische Wortkombinationen:

turbulente Szenen
turbulenter Flug

Wortbildungen:

Turbulenz

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „turbulent
The Free Dictionary „turbulent
Duden online „turbulent
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalturbulent

Quellen:

  1. Sophia Schülke: Auf den Spuren deutscher Siedler. In: G/Geschichte. Nummer G/Spezial 2017, ISSN 1617-9412, Seite 49.
  2. Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin. 2. Auflage. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper Verlag, München 2020, ISBN 978-3-492-31424-4, Seite 12 (Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017).