vorhängen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vorhängen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vorhängen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vorhängen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vorhängen wissen müssen. Die Definition des Wortes vorhängen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvorhängen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vorhängen (Deutsch)

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich hänge vor
du hängst vor
er, sie, es hängt vor
Präteritum ich hängte vor
Konjunktiv II ich hängte vor
Imperativ Singular häng vor!
hänge vor!
Plural hängt vor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vorgehängt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorhängen

Worttrennung:

vor·hän·gen, Präteritum: häng·te vor, Partizip II: vor·ge·hängt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorhängen (Info)

Bedeutungen:

etwas vor etwas anbringen (hinhängen)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb hängen mit dem Präfix vor-

Sinnverwandte Wörter:

davorhängen, hinhängen

Gegenwörter:

abhängen, abmachen

Beispiele:

Es wurden Wolldecken vor die geborstenen Fenster vorgehängt.
Sie schloss ab und hängte ein Schloss vor.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Decke, eine Kette, ein Schloss vorhängen

Wortbildungen:

Vorhängeschloss

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorhängen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorhängen
Duden online „vorhaengen_davorhaengen_anbringen

Quellen:


Verb, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ich hänge vor
du hängst vor
er, sie, es hängt vor
Präteritum ich hing vor
Konjunktiv II ich hinge vor
Imperativ Singular häng vor!
hänge vor!
Plural hängt vor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vorgehangen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorhängen

Worttrennung:

vor·hän·gen, Präteritum: hing vor, Partizip II: vor·ge·han·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorhängen (Info)

Bedeutungen:

regional: sichtbar sein, weil es hinter/unter etwas hervorschaut
umgangssprachlich: nach vorne hängen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb hängen mit dem Präfix vor-

Sinnverwandte Wörter:

hervorragen, hervorschauen, rausgucken, vorgucken, vorlugen, vorragen, vorstehen
präsentieren

Gegenwörter:

verstecken, zurücklegen

Beispiele:

Am Kragen hat noch das Preisschild vorgehangen.
Die Boutiqueinhaberin sortierte die neue Ware ein und hing die neuesten Modelle vor.

Charakteristische Wortkombinationen:

unter dem Rand/Saum vorhängen

Wortbildungen:

Vorhang

Übersetzungen

Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorhängen
Duden online „vorhaengen_hervorlugen_vorgucken

Quellen: