willenlos

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes willenlos gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes willenlos, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man willenlos in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort willenlos wissen müssen. Die Definition des Wortes willenlos wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwillenlos und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

willenlos (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
willenlos willenloser am willenlosesten
Alle weiteren Formen: Flexion:willenlos

Worttrennung:

wil·len·los, Komparativ: wil·len·lo·ser, Superlativ: am wil·len·lo·ses·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild willenlos (Info)

Bedeutungen:

ohne eigenen Willen; beherrscht von jemand anderem

Herkunft:

Ableitung eines Adjektivs vom Substantiv Willen mit dem Suffix -los

Sinnverwandte Wörter:

fügsam, gefügig, willfährig
betäubt, verführt, widerstandslos
Wachs in jemandes Händen sein

Gegenwörter:

renitent, widerspenstig

Beispiele:

„K.O.-Tropfen machen willenlos.
„Unbemerkt in Getränke gemischt sind K.-o.-Tropfen besonders heimtückisch: Sie machen die Opfer willenlos und erinnerungsunfähig.“
„Diese Substanz mit dem Wirkstoff Scopolamin wird in Südamerika von Verbrechern genutzt, um Opfer willenlos zu machen.“
„Das Landgericht Bamberg sah es als erwiesen an, dass der 51-Jährige zwölf Frauen - darunter auch Patientinnen - betäubt und damit willenlos gemacht hatte.“
„Er befällt Ameisen, genauer gesagt die im Urwald Thailands lebende Rossameise Camponotus leonardi. Dann nistet er sich wie ein Computer-Trojaner in ihr Hirn ein und verwandelt sie in eine willenlose Marionette.“
„Die Nazis wollten auch einen neuen Typ Mensch schaffen, der dem System willenlos dienen sollte.“
„Das Elternhaus war preußisch-streng und freudlos. Der Sohn sollte mit drakonischen Strafen zum willenlosen Untertan herangezogen werden.“
„Erst als Biberkopf freigesprochen und -entlassen wird, begreift er, dass er sich zum willenlosen Werkzeug eines Verbrechers hat machen lassen.“
„In einem medizinischen Gutachten wird Mielke als gebrochener, depressiver und willenloser Mann beschrieben, er wird für verfahrens- und haftunfähig erklärt.“
„Die Russen ergaben sich fast hilf- und willenlos ihrem Schicksal.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: sich willenlos führen lassen, etwas willenlos über sich ergehen lassen, sich willenlos seinem Schicksal ergeben
mit Substantiv: eine willenlose Marionette, ein willenloser Sklave / Zombie, ein willenloses Opfer / Werkzeug (in den Händen eines Anderen)

Wortbildungen:

Willenlosigkeit

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „willenlos
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „willenlos
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwillenlos
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „willenlos
PONS – Deutsche Rechtschreibung „willenlos
Duden online „willenlos
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „willenlos“ auf wissen.de

Quellen:

  1. PULS im TV vom 12.10.2017 – Wie wirken K.O.-Tropfen?. In: Bayerischer Rundfunk. 12. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 24. Juni 2022).
  2. Sandra Büchi: K.-o. durch K.-o.-Tropfen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Januar 2015 (URL, abgerufen am 24. Juni 2022).
  3. Wikipedia-Artikel „Tatort: Des Teufels langer Atem“ (Stabilversion)
  4. Justiz – Haftstrafe für ehemaligen Chefarzt wegen Vergewaltigung. In: Deutsche Welle. 17. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 24. Juni 2022).
  5. Tobias Feigl: Pilz-Hacking im Ameisenhirn. In: Deutsche Welle. 17. Februar 2016 (URL, abgerufen am 24. Juni 2022).
  6. Martin Roddewig: "Flink wie Windhunde, zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl". In: Deutsche Welle. 12. November 2012 (URL, abgerufen am 24. Juni 2022).
  7. Armin Strohmeyr: 8. Oktober 1916 – Tumult bei Hasenclevers Drama "Der Sohn". In: Bayerischer Rundfunk. 8. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 24. Juni 2022).
  8. Telekolleg Deutsch - Folge 03 – Der Roman im 20. Jahrhundert. In: Bayerischer Rundfunk. 7. September 2016 (URL, abgerufen am 24. Juni 2022).
  9. Ab 1992 vor Gericht – Die Nachwende-Prozesse. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 25. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 24. Juni 2022).
  10. Olivia Gerstenberger, Stefan Nestler: Sport – Wales demütigt Russland. In: Deutsche Welle. 20. Juni 2016 (URL, abgerufen am 24. Juni 2022).