zersägen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zersägen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zersägen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zersägen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zersägen wissen müssen. Die Definition des Wortes zersägen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzersägen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zersägen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich zersäge
du zersägst
er, sie, es zersägt
Präteritum ich zersägte
Konjunktiv II ich zersägte
Imperativ Singular zersäg!
zersäge!
Plural zersägt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
zersägt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zersägen

Worttrennung:

zer·sä·gen, Präteritum: zer·säg·te, Partizip II: zer·sägt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zersägen (Info), Lautsprecherbild zersägen (Info)
Reime: -ɛːɡn̩

Bedeutungen:

transitiv: etwas mit der Säge in kleine Stücke zerteilen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs sägen mit dem Präfix zer-

Sinnverwandte Wörter:

absägen, aussägen, durchsägen, zusägen

Gegenwörter:

zerhacken, zertrümmern

Oberbegriffe:

zerkleinern, zerteilen

Beispiele:

Der Mann war bei Aufräumarbeiten gerade damit beschäftigt, einen vom Wind auf die Straße gestürzten Baum zu zersägen, als der Wurzelstock nachrutschte.
Die anderen Fleischer der Hauptstadt beziehen ihre Ware von modernen Schlachthöfen, in deren riesigen Hallen Fleisch im Akkord gehauen wird: betäuben, aufschlitzen, zersägen.
Vor ein paar Jahrzehnten noch zersägten sie - auf der Bühne, in sicherem Abstand zum Publikum - ihre liebreizende Assistentin und klebten sie danach wieder zusammen.
Sprengmeister Martin Tietjen will sie nun zersägen und auf diese Weise den Sprengstoff unschädlich machen.
Nach zwei Kopfschüssen wurde das Opfer zersägt und in die Donau geworfen.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Akkusativobjekt: ein Gitter zersägen; einen Ast, Baum, Baumstamm, Knochen zersägen

Wortbildungen:

Konversionen: Zersägen, zersägend, zersägt

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zersägen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zersägen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzersägen
The Free Dictionary „zersägen
Duden online „zersägen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zersägen“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „zersägen

Quellen:

  1. Föhn fegte mit Orkanböen über Österreich. In: KURIER.at. 4. November 2014 (URL, abgerufen am 5. April 2015).
  2. Der Fleischer von nebenan. In: KURIER.at. 19. Februar 2013 (URL, abgerufen am 5. April 2015).
  3. Die Plastikfüße der zersägten Frau. Spektakuläre Nummer über "The Shard". In: sueddeutsche.de. 28. August 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. April 2015).
  4. Ismaning: Entwarnung nach Bombenfund. In: sueddeutsche.de. 17. September 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. April 2015).
  5. Freund erschossen, zerteilt und versenkt. In: KURIER.at. 5. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 5. April 2015).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: zersänge