Ökonom

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ökonom gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ökonom, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ökonom in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ökonom wissen müssen. Die Definition des Wortes Ökonom wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÖkonom und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ökonom (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ökonom die Ökonomen
Genitiv des Ökonomen der Ökonomen
Dativ dem Ökonomen den Ökonomen
Akkusativ den Ökonomen die Ökonomen
Ökonom

Worttrennung:

Öko·nom, Plural: Öko·no·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ökonom (Info)
Reime: -oːm

Bedeutungen:

Kontext, Wissenschaftler: Fachmann der Wirtschaftswissenschaften
veraltet: Besitzer eines landwirtschaftlichen Betriebs, Verwalter

Herkunft:

belegt seit Anfang des 17. Jahrhunderts, entlehnt von lateinisch oeconomus → la, das auf griechisch οἰκο-νόμος (oiko-nomos→ grc „Haushalter, Verwalter, Wirtschafter“ zurückgeht

Synonyme:

Betriebswirtschaftler, Volkswirtschaftler, Wirtschaftler
Bauer, Landwirt, Verwalter

Sinnverwandte Wörter:

Volkswirt, Ingenieur

Weibliche Wortformen:

Ökonomin

Oberbegriffe:

Wissenschaftler

Unterbegriffe:

Keynesianer, Monetarist, Neoklassiker
Betriebswirt, Bildungsökonom, Chefökonom, Finanzökonom, Handelsökonom, Industrieökonom, Ingenieurökonom, Nationalökonom, Politökonom, Sozialökonom, Verkehrsökonom
Agrarökonom, Forstökonom

Beispiele:

Der Ökonom, der seit 15 Jahren an der Universität Zürich lehrt und 2008 mit dem «Schweizer Nobelpreis» Marcel-Benoist-Preis ausgezeichnet wurde, erforscht Fairness und Kooperation beim wirtschaftlichen Entscheidungsverhalten des Menschen.
„Vor einigen Jahren befragte der Ökonom Kip Viscusi eine Gruppe von Kettenrauchern, wie viele Lebensjahre sie das Rauchen kosten würde.“
„List aber, der wahrscheinlich wichtigste Ökonom Deutschlands, interessierte sich nur für die Realität und war trotzdem Utopist.“
„Und zu versuchen, eine Antwort auf die Frage zu finden, die sich die meisten Wirtschaftswissenschftler auf der ganzen Welt stellen, nur deutsche Ökonomen nicht: Wie kann der Kapitalismus zum Wohle aller verbessert werden?“
Die örtlichen Ökonomen und Winzer waren mit dem Vorschlag des Stadtrats nicht einverstanden.

Sprichwörter:

Schick einen Ökonom in die Wüste, und es gibt dort bald keinen Sand mehr.

Charakteristische Wortkombinationen:

der anerkannte, britische, deutsche, englische, praktizierende, renommierte Ökonom
ausgebildeten, bedeutenden, einigen, einzelne, führende, internationale, manche, nationale, ökologische, viele, westliche Ökonomen
der Kölner, Berliner, Harvard Ökonom

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: ökonometrisch, ökonomisch
Substantive: Ökonometriker, Ökonomie, Ökonomik, Ökonomiker

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ökonom
Wikipedia-Artikel „Ökonom (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ökonom
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÖkonom
The Free Dictionary „Ökonom
Duden online „Ökonom

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Ökonom.
  2. Schweizer Ökonom auf Nobelpreis-Kurs (Basler Zeitung, 26.09.2009)
  3. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 44.
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 26.
  5. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 171.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ökonym