Alltäglichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Alltäglichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Alltäglichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Alltäglichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Alltäglichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Alltäglichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlltäglichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Alltäglichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Alltäglichkeit die Alltäglichkeiten
Genitiv der Alltäglichkeit der Alltäglichkeiten
Dativ der Alltäglichkeit den Alltäglichkeiten
Akkusativ die Alltäglichkeit die Alltäglichkeiten

Worttrennung:

All·täg·lich·keit, Plural: All·täg·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alltäglichkeit (Info)
Reime: -ɛːklɪçkaɪ̯t

Bedeutungen:

Zustand, dass etwas jeden Tag gemacht oder erlebt wird; nichts Besonderes mehr

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv alltäglich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

Banalität, Tagtäglichkeit

Sinnverwandte Wörter:

Durchschnitt, Einfachheit, Fadheit, Gewöhnlichkeit, Gleichförmigkeit, Monotonie, Normalität, Stumpfsinn, Tretmühle, Tristesse, Trivialität

Gegenwörter:

Außergewöhnlichkeit

Beispiele:

„Das Üben am Klavier muss zur Alltäglichkeit werden, wenn Du gut werden willst!“
Alltäglichkeiten wie Wasserholen, Feldarbeit oder Versteckspielen werden durch Landminen zur tödlichen Gefahr.
Der Autor, der Auschwitz aus eigener Erfahrung kannte, beschreibt den Massenmord als Alltäglichkeit.
Die Wahl von normalem DIN-A4 Papier ist bewusst, der Künstler will mit der Alltäglichkeit des Materials spielen und aus einem absolut gewöhnlichen Material fantasivolle und außergewöhnliche Arbeiten schaffen.
Nur die verdrängten Alltäglichkeiten der DDR lassen sie heute in einem rosaroten Licht erscheinen.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: banale Alltäglichkeit, lapidare Alltäglichkeit, profane Alltäglichkeit, triviale Alltäglichkeit

Wortbildungen:

alltäglich

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Alltäglichkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alltäglichkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlltäglichkeit
The Free Dictionary „Alltäglichkeit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Alltäglichkeit
Duden online „Alltäglichkeit

Quellen:

  1. Monika Köpcke: Vor 20 Jahren - Ottawa-Abkommen zur Ächtung von Landminen. In: Deutschlandradio. 4. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2017).
  2. Carsten Hueck: Massenmord als Alltäglichkeit, Tadeusz Borowski: "Bei uns in Auschwitz", Schöffling Verlag 2006, 421 Seiten. In: Deutschlandradio. 26. Januar 2007 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Buchkritik, URL, abgerufen am 6. Dezember 2017).
  3. Dana Eichhorst: euromaxx - Der Papierkünstler Peter Callesen. Der dänische Künstler Peter Callesen macht Papierskulpturen, einige nur wenige Zentimeter, andere mehrere Meter hoch. In: Deutsche Welle. 18. August 2011 (Text und Video zum Nachsehen/-hören (Dauer: 03:59 mm:ss), URL, abgerufen am 6. Dezember 2017).