Atrium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Atrium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Atrium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Atrium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Atrium wissen müssen. Die Definition des Wortes Atrium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAtrium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Atrium (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Atrium die Atrien
Genitiv des Atriums der Atrien
Dativ dem Atrium den Atrien
Akkusativ das Atrium die Atrien
modernes, mit Glas überdachtes Atrium
linkes und rechtes Atrium (Vorhof)

Worttrennung:

At·ri·um, Plural: At·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Atrium (Info)
Reime: -aːtʁiʊm

Bedeutungen:

Architektur: quadratischer Innenraum eines römischen Wohnhauses mit einer Deckenöffnung, von dem aus man in die angrenzenden Räume gelangt
Architektur: Vorhof in der christlichen Basilika; ein von Gebäudeteilen oder Mauern umgebener, heute meist mit einem Glasdach geschützter Innenhof
Anatomie: linke oder rechte Vorkammer im Herzen höherer Wirbeltiere sowie des Menschen

Herkunft:

von lateinisch atrium → la „Hauptraum des Hauses“; die weitere Etymologie ist nicht sicher[1]

Synonyme:

Halle, Innenhof, Patio
Aula, Hof, Narthex, Galiläa
Vorhof
Vorkammer

Gegenwörter:

Dachboden, Kabinett, Keller, Zimmer
Arkade, Marktplatz, Säulengang, Turnhalle, Wintergarten
Ader, Aorta, Vene, Ventrikel

Oberbegriffe:

Wohnhaus
Architektur
Ort, Raum
Herz, Organ, Anatomie

Unterbegriffe:

Ehrenhof, Kreuzgang, Peristyl
Atrium dextrum, Atrium primitivum, Atrium sinistrum

Beispiele:

In den großen Palästen Roms stand die Pinatheca gewöhnlich mit dem Atrium in Verbindung.[2]
Aber vorn im Atrium scholl Hymenäen-Gesang und Flötenspiel.[3]
Die Frau trat an das Fenster des Schlafgemachs, schlug den rotbraunen Vorhang zurück und blickte in das Atrium hinab, dessen Estrich von pyrenäischem, weißem Marmor, von buntem Mosaik umrändert, in hellem Mondlicht leuchtete.[4]
Wir verlassen nun die untern Räume und steigen vom Atrium aus treppauf, um den obern Zimmern unsern Besuch zu machen.[5]
Das Atrium, nach dem das Haus seinen Namen hat, ist ein künstlicher Freiraum, von dem die Zimmer des Hauses ihr Tageslicht bekommen. Das Atrium ist rundherum bis in zweieinhalb Meter Höhe von Gebautem umgeben und ohne Kontakt mit der Umgebung.[6]
Das 24 Meter hohe Atrium zwischen den beiden Flügeln des Fünf-Sterne-Hauses überspannt eine teilweise verglaste Dachkonstruktion.[7]
Jede Herzhälfte ist in einen muskelschwächeren Vorhof (Atrium) und in eine muskelstärkere Herzkammer (Ventrikel) unterteilt.[8]
Kurzschlüsse oder auf englisch Shunts von Blut im sich entwickelnden Herzen dienen einem ganz praktischen Bedürfnis. Alles Blut gelangt zuerst ins rechte Atrium.[9]
Das daran anschließende Atrium ist bei den Fröschen durch eine vollständige Trennwand in zwei Hälften geteilt, das rechte und das linke Atrium.[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

gläsernes, quadratisches Atrium
linkes, rechtes Atrium

Wortbildungen:

Atriumbungalow, Atriumhaus

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Atrium
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atrium
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAtrium
Duden online „Atrium
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 157, Eintrag „Atrium“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 157, Eintrag „Atrium“.
  2. Edward Bulwer-Lytton: Die letzten Tage von Pompeji. tredition, 2012 (übersetzt von Wilhelm Schöttlen), ISBN 9783842421462, Seite 38 (zitiert nach Google Books).
  3. Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 3, Zweiundzwanzigstes Kapitel (URL).
  4. Felix Dahn: Chlodovech. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel I (URL).
  5. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Teil: Havelland, Tegel (URL).
  6. Hermann Funke: Der Unfug mit klassischen Reihenhäusern. Bauwerke kritisch betrachtet (5). In: Zeit Online. Nummer 48/1962, 30. November 1962, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2012).
  7. Schönheitspreis. In: Zeit Online. Nummer 51/1995, 15. Dezember 1995, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2012).
  8. Lexikon. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2012, abgerufen am 7. Dezember 2012.
  9. Embryo-fetaler Kreislauf - Umstellung bei Geburt. Human-Embryologie, abgerufen am 7. Dezember 2012.
  10. Virus8ung: Wie funktioniert die Lunge von Reptilien. Cosmiq, 20. Januar 2008, abgerufen am 7. Dezember 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Natrium