Ader

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ader gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ader, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ader in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ader wissen müssen. Die Definition des Wortes Ader wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAder und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ader (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ader die Adern
Genitiv der Ader der Adern
Dativ der Ader den Adern
Akkusativ die Ader die Adern
Adergeflecht
Blattadern von herbstlichen Blättern
Adern im Gestein

Worttrennung:

Ader, Plural: Adern

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ader (Info) Lautsprecherbild Ader (Österreich) (Info)
Reime: -aːdɐ

Bedeutungen:

Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße
Botanik: Blattader
Zoologie: feine Röhre in Insektenflügeln
Geologie: mit Mineralien, Erz, Wasser oder Ähnlichem ausgefüllter Gang
Elektrotechnik: einzelner isolierter Leiter in Kabeln
übertragen: Veranlagung, Begabung

Herkunft:

mittelhochdeutsch āder, althochdeutsch ādra „Ader, Darm, Eingeweide, Muskel, Sehne, Wurzelfaser, Wasserader“, verwandt mit griechisch ἦτρον (ḗtron) → elBauch, Unterleib“ und ἦτορ (ḗtor) → elHerz“, aus indoeuropäischem Ursprung im Sinn „Eingeweide“[1]

Synonyme:

Blutgefäß, Blutbahn
Blattader, Nerv, Blattnerv
Kapillare
Gang, Lager
Kabelader, Litze
Veranlagung, Begabung, Anlage

Verkleinerungsformen:

Äderchen

Oberbegriffe:

Gefäß
Leiter

Unterbegriffe:

Arterie (Pulsader, Schlagader), Halsader, Kapillare, Krampfader, Kranzader, Pfortader, Saugader, Schläfenader, Spannader, Stirnader, Vene (Blutader), Zornesader
Eisenader, Erzader, Gesteinsader, Goldader, Salzader, Silberader, Wasserader
Doppelader
Hauptader, Verkehrsader

Beispiele:

Aus Verzweiflung schnitt er sich die Adern auf.
„Anar ließ damals das Blut wie Sturzbäche durch meine Adern strömen.“[2]
Bei diesem Blatt reichen die Adern bis in die Blattzähne.
Die kleine Ader ist die Cubitalquerader.
Neulich wurde eine Ader von Eisenerz entdeckt.
Die grüne Ader gehört an die linke Klemme.
Er entdeckte erst spät seine künstlerische Ader.

Redewendungen:

eine Ader für etwas haben – Begabung, Geschick, Talent für etwas haben
jemandem kocht das Blut in den Adern
zur Ader lassen – schröpfen

Charakteristische Wortkombinationen:

kräftige Ader
soziale, künstlerische, musikalische, romantische, kreative, pädagogische, lyrische, melancholische Ader
Ader tritt zutage, mächtige Ader

Wortbildungen:

Aderlass, Aderpresse, Äderung, -adrig, Geäder, geädert, Lebensader

Entlehnungen:

polnisch: adra

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ader
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ader
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAder

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ader
  2. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 153.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aber, Aber, adar, Adar, ade, Ade, Adel, Aden, Adler, aper, Bader, der, Eder, Hader, Kader, Lader, oder, Oder
Anagramme: adre, Rade