Beeinträchtigung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Beeinträchtigung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Beeinträchtigung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Beeinträchtigung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Beeinträchtigung wissen müssen. Die Definition des Wortes Beeinträchtigung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBeeinträchtigung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Beeinträchtigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Beeinträchtigung die Beeinträchtigungen
Genitiv der Beeinträchtigung der Beeinträchtigungen
Dativ der Beeinträchtigung den Beeinträchtigungen
Akkusativ die Beeinträchtigung die Beeinträchtigungen

Worttrennung:

Be·ein·träch·ti·gung, Plural: Be·ein·träch·ti·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Beeinträchtigung (Info)

Bedeutungen:

das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs beeinträchtigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Synonyme:

Behinderung, Beschädigung, Beschränkung, Hemmung, Hinderung, Sabotage, Schädigung, Schmälerung
Abbruch, Abtrag, Behinderung, Defekt, Einbuße, Handicap, Minderung, Nachteil, Schaden, Störung, Trübung, Verletzung, Verlust, Wertminderung

Oberbegriffe:

Veränderung

Unterbegriffe:

Geruchsbeeinträchtigung, Geschmacksbeeinträchtigung
Gesundheitsbeeinträchtigung, Hörbeeinträchtigung, Mobilitätsbeeinträchtigung, Sehbeeinträchtigung, Sprach-/Sprechbeeinträchtigung

Beispiele:

„Eine Beeinträchtigung liegt dann vor, wenn entweder einzelne Faktoren eines Funktionsgefüges (z. B. eines Lebensraums oder die Lebensphasen einer Art) oder das Zusammenspiel der Faktoren derart beeinflusst werden, dass die Funktionen des Systems gestört werden (Flächen- und/oder Funktionsverluste).“
„Ich hielt sehr an mich, denn diese übermäßige Frömmigkeit mißfiel mir und ließ mich sogar eine Beeinträchtigung der Liebe, die mich mit diesem reizenden Mädchen verband, und der Achtung, die ich ihr entgegenbrachte, befürchten.“
„Die Situation von Studierenden mit Beeinträchtigung hat sich in den letzten Jahren zwar zunehmend verbessert, bedarf jedoch weiterhin besonderer Aufmerksamkeit. Gemäß § 2 Hochschulrahmengesetz (HRG) tragen die Hochschulen dafür Sorge, dass die Studierenden die Angebote der Hochschulen möglichst ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen können. Laut der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks haben 7 % der Studierenden eine studienerschwerende Gesundheitsbeeinträchtigung (psychische Erkrankungen: 42 %, chronische somatische Krankeiten: 34 %, Sehbeeinträchtigung/Blindheit: 13 %, sonstige Beeinträchtigungen: 12 %, Mobilitätsbeeinträchtigungen: 11 %, Teilleistungsstörungen: 6 %, Hörbeeinträchtigung/Gehörlosigkeit: 4 %, Sprach-/Sprechbeeinträchtigung: 2 %).“

Charakteristische Wortkombinationen:

eine erhebliche, fahrlässige, gesundheitliche, kognitive, körperliche, leichte, psychische, schwere, schwerwiegende, unzumutbare Beeinträchtigung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Beeinträchtigung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beeinträchtigung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beeinträchtigung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeeinträchtigung
The Free Dictionary „Beeinträchtigung
Duden online „Beeinträchtigung

Quellen:

  1. Was ist eine erhebliche Beeinträchtigung? www.naturschutzinformationen-nrw.de, abgerufen am 1. April 2014
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 99.
  3. Auf dem Weg zu einer Hochschule für Alle www.hrk.de, abgerufen am 1. April 2014