Bildungschance

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bildungschance gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bildungschance, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bildungschance in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bildungschance wissen müssen. Die Definition des Wortes Bildungschance wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBildungschance und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bildungschance (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Bildungschance die Bildungschancen
Genitiv der Bildungschance der Bildungschancen
Dativ der Bildungschance den Bildungschancen
Akkusativ die Bildungschance die Bildungschancen
Die Bildungschancen sind für Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft in Deutschland so ungleich, wie in kaum einem anderen OECD-Land. (Eine höhere Zahl stellt größere Ungleichheit dar.)

Worttrennung:

Bil·dungs·chan·ce, Plural: Bil·dungs·chan·cen

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bildungschance (Info), —, —, —

Bedeutungen:

Möglichkeit / Wahrscheinlichkeit, sich (beispielsweise als Kind, Schüler, Student) einen hohen Bildungsabschluss zu erarbeiten

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bildung und Chance, mit dem Fugenelement -s

Beispiele:

Haben armutsbetroffene Kinder schlechte Bildungschancen?[1]
Der Sohn der Putzfrau soll die gleichen Bildungschancen haben wie die Tochter des Professors. So lautet das erklärte Ziel deutscher Bildungspolitik [2]
„Die Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft ist in Deutschland so groß wie in keinem anderen vergleichbaren Land und muss dringend verringert werden. Für Bildungschancen darf es keine Rolle spielen, ob jemand aus einer Professoren-, Arbeiter- oder Einwandererfamilie kommt“, sagte Bulmahn .[3]
Er sagte weiter, die Politiker müssten sicherstellen, dass der Geldbeutel der Eltern nicht über die Bildungschancen der Kinder entscheide.[4]
„Eigentlich ging es uns nur darum, eine gute Bildungschance für unsere Tochter zu erkämpfen. Aber am liebsten hätten wir gar nicht gekämpft.“[5]
Kein Wunder, dass auch die Bildungschancen je nach Bundesland verschieden sind.[6]
Die Pisa-Studie 2015 war für deutsche Schulen kein Glanzstück. Besonders negativ: In Deutschland hängen Bildungschancen besonders stark vom sozialen Milieu und vom Migrationshintergrund ab.[7]
Die Gegner argumentieren, Studiengebühren stünden dem gleichen Recht auf Bildung für alle entgegen und erhöhten vor allem die Bildungschancen der Wohlhabenden.[8]
Wir müssen aus dieser Not der Menschen eine Tugend machen. Diejenigen, die zum Beispiel da in Libyen warten, bis sie übersetzen können, warum stellen wir denen nicht eine Bildungschance in Aussicht?[9]
Die große Bildungschance durch Bilingualität - in einer zunehmend globalen Gesellschaft - wird meist nicht in Zusammenhang mit Kinder mit Migrationshintergrund assoziiert, sondern eher mit „frühem Spracherwerb“ und „internationalen Schulen“. Kinder mit Migrationshintergrund werden dagegen eher als „sozial-schwach und bildungsfern“ abgestempelt.[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: faire Bildungschancen, gerechte Bildungschancen, geringe Bildungschancen, gleiche Bildungschancen, gute Bildungschancen, mangelnde Bildungschancen, schlechte Bildungschancen, ungleiche Bildungschancen, unterschiedliche Bildungschancen, verbesserte Bildungschancen, verschlechterte Bildungschancen
mit Verb: jemandem Bildungschancen bieten, jemandes Bildungschancen erhöhen, jemandem Bildungschancen eröffnen, Bildungschancen nutzen, die Bildungschancen verbessern
in Kombination (Substantiv): die Verteilung von Bildungschancen, der Zusammenhang zwischen Bildungschancen und … (beispielsweise Armut, sozialer Herkunft)
in Kombination (Verb): sich einsetzen für Bildungschancen, jemand entscheidet über Bildungschancen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bildungschance
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildungschance
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBildungschance
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bildungschance
Duden online „Bildungschance

Quellen:

  1. https://www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf-1/haben-armutsbetroffene-kinder-schlechte-bildungschancen. srf.ch, Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich, Schweiz, 21. November 2016, abgerufen am 28. Oktober 2018 (Deutsch).
  2. Silke Fokken: Studie zur Chancengerechtigkeit – Das leere Versprechen vom Aufstieg durch Bildung. In: Spiegel Online. 22. Oktober 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).
  3. Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 02.09.2005: Bulmahn: 5.000 Ganztagsschulen bis Ende des nächsten Schuljahres
  4. Deutscher Wikinews-Artikel „München, Deutschland, 30.01.2005: Studiengebühren: Goppel sieht 500 Euro als Obergrenze
  5. Dominik Schottner: Bildungssystem mit Fehlern – Per Anwalt zur Wunsch-Grundschule. In: Deutschlandradio. 15. Mai 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Länderreport, Text und Audio, Dauer: 04:00 mm:ss, URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).
  6. Aya Bach: Bildung – Bildungschancen – nicht für jeden. In: Deutsche Welle. 25. Juni 2013 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).
  7. Christoph Kürbel: Studie zu Chancengleichheit an Schulen – Migranten haben es schwerer. In: taz.de. 1. März 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).
  8. Matthias Klaus: Deutschlehrer-Info – Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger. In: Deutsche Welle. 4. Mai 2017 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).
  9. Ulrich Ziegler: Afrika und Europa – „Diskussion um die Verteilung von Flüchtlingen ist bedauerlich“. In: Deutschlandradio. 23. Mai 2015 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Tacheles, Interview mit Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung, URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).
  10. Campus Reportage – Was Kinder prägt - Sprachliche Bildung und interkulturelle Kompetenz. BR.de, Bayerischer Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, München, Deutschland, 17. April 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018 (Deutsch).