Bäckerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bäckerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bäckerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bäckerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bäckerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Bäckerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBäckerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bäckerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bäckerin die Bäckerinnen
Genitiv der Bäckerin der Bäckerinnen
Dativ der Bäckerin den Bäckerinnen
Akkusativ die Bäckerin die Bäckerinnen
eine Bäckerin beim Brötchenbacken

Worttrennung:

Bä·cke·rin, Plural: Bä·cke·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bäckerin (Info)
Reime: -ɛkəʁɪn

Bedeutungen:

Handwerk: weibliche Person, die berufsmäßig Backwaren wie Brot und Brötchen herstellt beziehungsweise bäckt. Auch situativ bewundernd oder ironisch für eine weibliche Person, die das Backen nicht berufsmäßig betreibt.

Herkunft:

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Bäcker mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Sinnverwandte Wörter:

Konditorin

Männliche Wortformen:

Bäcker

Oberbegriffe:

Handwerkerin, Nahrungsmittelproduzentin

Unterbegriffe:

Frischebäckerin, Gourmetbäckerin, Meisterbäckerin
Brotbäckerin, Brötchenbäckerin, Keksbäckerin, Klöbenbäckerin, Kuchenbäckerin, Semmelbäckerin, Stollenbäckerin, Stutenbäckerin, Vitalbäckerin, Zuckerbäckerin

Beispiele:

Als Bäckerin muss sie früh aufstehen.
„‚Ich bin verheiratet, habe zwei kleine Kinder, meine Frau ist Bäckerin, mit ihrem Gehalt allein kommen wir nicht über die Runden‘, sagt Günthner, der an der Realschule in Trossingen sogar Klassenlehrer gewesen ist - 500 Euro weniger hat er verdient als die im Beamtenverhältnis beschäftigten Kollegen.“
Meine Tante ist eine hervorragende Bäckerin.
„Mit dabei in der Sammlung neuer, origineller Backideen sind auch wieder begeisterte Bäckerinnen aus dem Ries.“
„Bei ihren Freunden ist sie als leidenschaftliche Bäckerin bekannt.“
„Die alte Dame musste alles aufzählen, was sie dabeihatte, was Dóra daran erinnerte, was für eine schlechte Köchin und Bäckerin sie selbst abgab.“

Übersetzungen

Duden online „Bäckerin
The Free Dictionary „Bäckerin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bäckerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBäckerin

Quellen:

  1. Rüdiger Soldt, Albert Schäffer, Thomas Holl: Klassenkampf der Pädagogen. In: FAZ.NET. 23. Juli 2013 (URL, abgerufen am 23. Juli 2013).
  2. Leidenschaftliche Bäckerinnen verraten Geheimtipps. In: Augsburger Allgemeine Online. 12. März 2013, abgerufen am 24. Juli 2013.
  3. Karola Wiedemann, Martina Kiel: Expressbacken. Gräfe und Unzer, München 2009, ISBN 3833814314
  4. Yrsa Sigurdardóttir: Feuernacht. S. Fischer Verlag, 2010, ISBN 978-3-596-18870-3