Böhmen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Böhmen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Böhmen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Böhmen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Böhmen wissen müssen. Die Definition des Wortes Böhmen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBöhmen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Böhmen (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Böhmen
Genitiv (des Böhmen)
(des Böhmens)

Böhmens
Dativ (dem) Böhmen
Akkusativ (das) Böhmen
Böhmen (grün hervorgehoben) innerhalb Tschechiens

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Böhmen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Böh·men, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Böhmen (Info)
Reime: -øːmən

Bedeutungen:

Geografie: ehemaliges Königreich, heute eine Großregion in Tschechien mit der Hauptstadt Prag

Herkunft:

vom Namen des Siedlungsgebiets des keltischen Stammes der Boier (Boiohaemum = Heim der Boier, spätlat.: Bohemia)

Synonyme:

Böhmerland, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Tschechien und Slowakei

Oberbegriffe:

Tschechien, Tschechische Republik

Unterbegriffe:

Chodenland

Meronyme:

Innerböhmen, Mittelböhmen, Nordböhmen, Ostböhmen, Südböhmen, Westböhmen

Beispiele:

Das ist der weiße Löwe nicht von Böhmen! Der Löw’ ist rot! –
„Damit begründete er einen landeseigenen politischen Heiligenkult, der nicht nur Einheit und Identifikation stiftete, die herausgehobene Stellung Prags festigte, ja die Stadt zum Symbol der Herrschaft über Böhmen schlechthin erhob, sondern die Dynastie der Přemysliden, der Wenzel entstammte, auch einen enormen Zuwachs an Prestige und Machtlegitimation verlieh.“
„Mein Interesse für Böhmen wurde erst geweckt, als ich (im Dezember 1980) ins Präsidium der SPD gewählt wurde.“
„Der Münzschatz vom Altenfeld ließ sich bis ins 300 Kilometer entfernte Böhmen zurückverfolgen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Böhmen und Mähren, Böhmen, Mähren und Schlesien

Wortbildungen:

Adjektiv: böhmisch
Substantive: Böhmer, Deutschböhmen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Böhmen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Böhmen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Böhmen
The Free Dictionary „Böhmen
Duden online „Böhmen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBöhmen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Böhmen#Historischer_Begriff
  2. Franz Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende. Trauerspiel in fünf Aufzügen. In: Projekt Gutenberg-DE. 1. Aufzug (URL).
  3. Eduard Mühle: Die Slawen. Verlag C.H.Beck oHG, München 2017, ISBN 978 3 406 70986 9, Seite 41
  4. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 10.
  5. Dirk Husemann, Jutta Wieloch: Wo das Handwerk goldenen Boden hatte. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 68-77, Zitat Seite 71.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Böh·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Böhmen (Info)
Reime: -øːmən

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular des Substantivs Böhme
  • Dativ Singular des Substantivs Böhme
  • Akkusativ Singular des Substantivs Böhme
  • Nominativ Plural des Substantivs Böhme
  • Genitiv Plural des Substantivs Böhme
  • Dativ Plural des Substantivs Böhme
  • Akkusativ Plural des Substantivs Böhme
Böhmen ist eine flektierte Form von Böhme.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Böhme.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Böhmin