Entbindung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Entbindung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Entbindung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Entbindung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Entbindung wissen müssen. Die Definition des Wortes Entbindung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEntbindung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Entbindung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Entbindung die Entbindungen
Genitiv der Entbindung der Entbindungen
Dativ der Entbindung den Entbindungen
Akkusativ die Entbindung die Entbindungen

Worttrennung:

Ent·bin·dung, Plural: Ent·bin·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Entbindung (Info)
Reime: -ɪndʊŋ

Bedeutungen:

die Befreiung von etwas, insbesondere von einer Verpflichtung
Medizin: die Geburt eines Kindes

Herkunft:

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs entbinden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
am Anfang des 15. Jahrhunderts zunächst in der allgemeinen Bedeutung „Befreiung“, danach speziell im Sinne von „Absolution; seit dem 17. Jahrhundert belegt in der Bedeutung „Geburt“; das Verb „entbinden“ wird bereits seit dem 14. Jahrhundert auch auf den Vorgang der Geburt bezogen

Synonyme:

Befreiung, Dispensierung, Enthebung, Loslösung
Geburt; gehoben, veraltend: Niederkunft; fachsprachlich: Partus

Unterbegriffe:

Hausentbindung, Klinikentbindung, Schnittentbindung, Zangenentbindung

Beispiele:

Nach den Extravaganzen, die er sich geleistet hatte, war die Entbindung vom Amt des Schatzmeisters nur eine Frage der Zeit.
Zwei Wochen nach der Entbindung war sie schon wieder topfit.
„Sie hatte beschlossen, ihr nichts zu sagen, und hatte auch ihren Vater überredet, der jungen Frau die schreckliche Nachricht bis nach ihrer unmittelbar bevorstehenden Entbindung zu verheimlichen.“
„Ich fragte sie nach ihrem Befinden, und ob sie im Zusammenhang mit ihrer Entbindung Beschwerden habe.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die Entbindung von etwas (zum Beispiel von einer Pflicht, einem Amt)

Wortbildungen:

Entbindungsabteilung, Entbindungsanstalt, Entbindungsheim, Entbindungspfleger, Entbindungssaal, Entbindungsstation, Entbindungszimmer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geburt
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Entbindung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entbindung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEntbindung
The Free Dictionary „Entbindung
Duden online „Entbindung

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „binden“, Seite 140.
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Entbindung
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „entbinden“, Seite 246.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 414. Russische Urfassung 1867.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 293.