Ephelide

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ephelide gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ephelide, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ephelide in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ephelide wissen müssen. Die Definition des Wortes Ephelide wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEphelide und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ephelide (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ephelide die Epheliden
Genitiv der Ephelide der Epheliden
Dativ der Ephelide den Epheliden
Akkusativ die Ephelide die Epheliden
Nahaufnahme von Epheliden

Worttrennung:

Ephe·li·de, Plural: Ephe·li·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ephelide (Info)
Reime: -iːdə

Bedeutungen:

Medizin, speziell Dermatologie: (sommers deutlicher sichtbar werdender) kleiner, bräunlicher Pigmentfleck auf der Haut

Herkunft:

zu altgriechischem ἔφηλις (ephēlis→ grc[1] in gleicher Bedeutung[2][3]

Synonyme:

Sommersprosse
selten: Sonnenfleck/Sonnenflecken
bayrisch umgangssprachlich: Märzspreckel, Rossmucken, Sommermerl
österreichisch umgangssprachlich: Guckerschecke/Gugerschecke
schweizerisch: Märzenfleck, Laubfleck
veraltet: Sommerfleck, Sprosse

Sinnverwandte Wörter:

Geburtsmal, Leberfleck, Linsenfleck, Muttermal, Schönheitsfleck
gehoben: Pigmentmal
fachsprachlich (Medizin): Chloasma, Lentigo, Melasma, Naevus

Oberbegriffe:

Hyperpigmentierung, Pigmentnaevus

Beispiele:

„Am vierten Finger der linken Hand ein kleiner bräunlicher Fleck, eine Ephelide. Epheliden sind vollkommen harmlos.“[4]
„Als Ursachen für die Bildung von Epheliden werden erblich-konstitutionelle Faktoren und übermäßige Sonnenexposition angenommen.“[5]

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 3. Band Einl–Geld, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04763-1, DNB 965408124, Stichwort »Epheliden«, Seite 1058.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Epheliden«, Seite 405.
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Ephelide«, Seite 253.
Duden online „Epheliden
Wahrig Fremdwörterlexikon „Ephelide“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἔφ-ηλις“.
  2. Duden online „Epheliden
  3. Wahrig Fremdwörterlexikon „Ephelide“ auf wissen.de
  4. Walter Vogt; Doris Halter, Kurt Salchli (Herausgeber): Werkausgabe. 6. Band: Erzählungen I: Die sibirische Reise und andere Erzählungen, Nagel&Kimche, Zürich/Frauenfeld 1994, ISBN 3-312-00167-6, Seite 141 (Zitiert nach Google Books).
  5. Constantin E. Orfanos, Claus Garbe et al.: Therapie der Hautkrankheiten. Einschließlich Allergologie, Andrologie, Phlebologie, Proktologie, Trichologie, pädiatrische Dermatologie, tropische Dermatosen und Venerologie und HIV-Infektion sowie dermatologische Notfälle. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York/Barcelona/Hongkong/London/Mailand/Paris/Tokio 2002, ISBN 3-540-41366-9, Seite 849 (Zitiert nach Google Books).