Sommersprosse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sommersprosse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sommersprosse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sommersprosse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sommersprosse wissen müssen. Die Definition des Wortes Sommersprosse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSommersprosse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sommersprosse (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sommersprosse die Sommersprossen
Genitiv der Sommersprosse der Sommersprossen
Dativ der Sommersprosse den Sommersprossen
Akkusativ die Sommersprosse die Sommersprossen
Nahaufnahme von Sommersprossen in einem Kindergesicht
zwei mit Sommersprossen übersäte junge Frauen

Worttrennung:

Som·mer·spros·se, Plural: Som·mer·spros·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sommersprosse (Info)

Bedeutungen:

(sommers deutlicher sichtbar werdender) kleiner, bräunlicher Pigmentfleck auf der Haut

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Sprosse
Es handelt sich um eine seit dem 17. Jahrhundert zuerst im Norddeutschen nachgewiesene verdeutlichende Zusammensetzung[1], deren Grundwort[2][3][4] sich an die mittelniederdeutschen Formen sprōte → gml / sprōtele → gml, sprūte → gml / sprūtele → gml[1] sowie frühneuhochdeutschem sprusse[1][2][3][4], das wohl eigentlich[2][3][4] ‚(im Sommer[1]) sprießender Hautfleck[1][2][3][4]‘ bedeutete, anschließen lässt (siehe »Sprosse«, »sprießen«)[1].

Synonyme:

seltener: Sonnenfleck/Sonnenflecken
bayrisch umgangssprachlich: Märzspreckel, Rossmucken, Sommermerl
österreichisch umgangssprachlich: Guckerschecke/Gugerschecke
schweizerisch: Märzenfleck, Laubfleck
fachsprachlich (Medizin): Ephelide
veraltet: Sommerfleck, Sprosse

Sinnverwandte Wörter:

Geburtsmal, Leberfleck, Linsenfleck, Muttermal, Schönheitsfleck
gehoben: Pigmentmal
fachsprachlich (Medizin): Chloasma, Lentigo, Melasma, Naevus

Oberbegriffe:

Hyperpigmentierung, Pigmentnaevus

Beispiele:

Sie hatte viele Sommersprossen im Gesicht.
„Und Grube 34 hatte keinen Pumpenmeister, sondern eine Pumpenmeisterin; und die Fördermaschinistin hatte Sommersprossen auf ihrer Stupsnase.“[5]
„Diese Szene kam mir vertraut vor, das Gefühl der Spannung kannte ich gut, auch das der Erleichterung, als er, da die Antwort auf seine Frage wohl befriedigend gewesen war, endlich das Visum stempelte und mir meinen Paß mit seiner von Sommersprossen übersäten Hand über die Theke zurückreichte:.“[6]
„Eigentlich hatte er nichts für rothaarige Frauen übrig, schon gar nicht, wenn sie Sommersprossen hatten.“[7]
„Dick, ein kleiner, ungefähr dreizehn Jahre alter Junge, wurde unter seinen Sommersprossen rot.“[8]
„Die leichte Bräune lässt winzige Sommersprossen auf ihren Wangen und ihrer Nase zum Vorschein kommen.“[9]

Wortbildungen:

sommersprossig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sommersprosse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sommersprosse
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sommersprosse
The Free Dictionary „Sommersprosse
Duden online „Sommersprosse
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sommersprosse“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSommersprosse
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 8. Band Schl–Tace, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04813-1, DNB 965408930, Seite 3600.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1559.
Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Sommersprosse«.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Sommersprosse
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 8. Band Schl–Tace, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04813-1, DNB 965408930, Seite 3600.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1559.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Duden online „Sommersprosse
  5. Stefan Heym: Im Kopf – sauber. Schriften zum Tage. Paul List Verlag, Leipzig 1954, Seite 293 (Zitiert nach Google Books).
  6. Christa Wolf: Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud. 1. Auflage. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-42050-8, Seite 10 (Zitiert nach Google Books).
  7. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 136 f. Englisches Original 1991.
  8. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 106 (Englisches Original 1917).
  9. Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 72 (Genehmigte Taschenbuchausgabe).
  10. 10,0 10,1 10,2 El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwörter »نمش‎«, »نمشة‎«, »نمشاية‎«, Seite 886.
  11. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »كلف‎«, Seite 759.
  12. Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Sommersprosse«, Seite 279.