Gratwanderung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gratwanderung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gratwanderung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gratwanderung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gratwanderung wissen müssen. Die Definition des Wortes Gratwanderung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGratwanderung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gratwanderung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gratwanderung die Gratwanderungen
Genitiv der Gratwanderung der Gratwanderungen
Dativ der Gratwanderung den Gratwanderungen
Akkusativ die Gratwanderung die Gratwanderungen
Ein Wanderweg, auf dem Gratwanderungen gemacht werden: Bei einem Fehltritt fällt man links oder rechts hinunter.

Worttrennung:

Grat·wan·de·rung, Plural: Grat·wan·de·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gratwanderung (Info)

Bedeutungen:

alpin: Bergtour, bei der man den Grat einer Bergkette entlang wandert
umgangssprachlich: Situation, bei der man zwei gegensätzliche Aspekte hat, die gleichzeitig zu berücksichtigen sind; man bewegt sich auf "einem schmalen Grat", der kein Abweichen nach links oder rechts zulässt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Grat und Wanderung

Beispiele:

Morgen gehen wir aufs Joch hoch und machen eine Gratwanderung.
„Die Kampagne ist eine Gratwanderung zwischen sachlicher Information und PR in eigener Sache – mit dem Risiko der Schönfärberei.“
„Bin ich zu gierig oder backe ich kleinere Brötchen? Diese Gratwanderung ist entscheidend .“
„Diese Gratwanderung im Grenzgebiet zwischen Phantasterei und wissenschaftlich fundierten Visionen hat seit jeher fasziniert…“
„ hat die Geschichte dieser besonderen Beziehungen minutiös und sehr detailliert nachgezeichnet. In zehn Kapiteln beschreibt er eine Gratwanderung, die von zahlreichen Turbulenzen erschüttert wurde.“
„Das Hauptproblem, das die Minister zu klären hatten, war die Gratwanderung zwischen der Gastfreundschaft für die Besucher bei der WM 2006 und der notwendigen Gefahrenabwehr.“
„ Gerhard Richter-Experte Elger: Der Maler vollzieht eine Gratwanderung zwischen Abstraktion und Realismus“
„Im Film wird von Gratwanderung zwischen Denkmalschutz und Museumsbetrieb mit täglich Tausenden Besuchern erzählt.“
Für die 'Europäische Zentralbank' ist es eine Gratwanderung: Einerseits begann die amerikanische Notenbank FED mit der Straffung ihrer Geldpolitik bereits im vergangenen Jahr, andererseits hält die EZB die Konjunkturentwicklung in Europa nicht für so gefestigt, dass es eine Änderung ihrer bisherigen Politik erlaubte.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: schwierige Gratwanderung
mit Adjektiv: gefährliche, halsbrecherische, riskante, waghalsige Gratwanderung
mit Verb: eine Gratwanderung bestehen, hinbekommen, vollführen
mit Verb: etwas kommt einer Gratwanderung gleich
mit Adjektiv: delikate, diplomatische, politische, schmale, ständige Gratwanderung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gratwanderung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gratwanderung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGratwanderung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gratwanderung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gratwanderung
The Free Dictionary „Gratwanderung
Duden online „Gratwanderung
Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: Felix Forberg: Die Gratwanderung. In: Deutsche Welle. 11. Januar 2019 (Text und Audio zum Download, Dauer 01:36 mm:ss, URL, abgerufen am 5. Januar 2019).

Quellen:

  1. Mirjam Stöckel: Europawahl-Kampagne – Das EU-Parlament geht in die Offensive. In: Deutschlandradio. 12. Dezember 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio, Dauer 18:49 mm:ss, der Audiobeitrag muss vom Sender am 12.06.2019 aus dem Netz genommen werden wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 12. Januar 2019).
  2. "Qwantum" und "Würfelland" als Spiele für unterwegs. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019).
  3. Jens Gerdes: Als die Sprache zur Welt kam. Was Linguisten über die Evolution von Sprache zu sagen haben. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2010, Seite 9-16, Zitat Seite 9.
  4. Ludwig Watzal: Markus A. Weingardt: Deutsche Israel- und Nahostpolitik. Die Geschichte einer Gratwanderung seit 1949. Campus Verlag. Frankfurt am Main 2002. 504 Seiten. 49,90 Euro. In: Deutschlandradio. 18. November 2002 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Politische Literatur, URL, abgerufen am 12. Januar 2019).
  5. Deutscher Wikinews-Artikel „Stuttgart, Deutschland, 27.05.2005: Länderkonferenz über das Sicherheitskonzept zur Fußball-WM 2006
  6. Stefan Dege: Interview – Gerhard Richter-Experte Elger: Der Maler vollzieht eine Gratwanderung zwischen Abstraktion und Realismus. In: Deutsche Welle. 29. Juli 2018 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019).
  7. Irina Hanft: "Leben im Welterbe" - Film über Würzburger Residenz. In: Bayerischer Rundfunk. 19. November 2018 (Text und Audio, Dauer 03:06 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Januar 2019).
  8. adaptiert von: Brigitte Scholtes: Europäische Zentralbank: Wie gehts weiter mit der EZB-Geldpolitik? In: Deutsche Welle. 25. Januar 2018 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019).