Diese Seite stellt Informationen zu Verweisen (Links) innerhalb des Wiktionary und solchen zu Seiten bei anderen Wikimedia-Projekten und im übrigen Internet bereit und möchte auf das Was, Wann und Wie des Verweisens antworten.
Die Verweise oder Links, von denen auf dieser Seite die Rede ist, werden auch Hyperlinks genannt. Sie stellen Verknüpfungen auf HTML-Seiten dar. Im Wiktionary werden verschiedene Arten von Verweisen unterschieden:
Wikilink ist der Oberbegriff für alle Verweise, die innerhalb eines Wikimedia-Projektes (Intrawikilinks) oder von einem Projekt zu einem anderen eine Seite mit einer anderen verknüpfen (Interwikilinks).
Intrawikilinks können von einem Eintrag zu einem anderen verweisen, von einem Eintrag zu einer Seite in einem anderen Namensraum oder umgekehrt sowie von einem Namensraum zum anderen.
Interwikilinks verbinden eine Seite eines Projektes mit einer Seite auf einem anderen Projekt. Die Seiten können verschiedenen Sprachen angehören und auch verschiedenen Namensräumen.
Für die Eingabe beider, sowohl Intra- als auch Interwikilinks, gelten allgemeine Regeln, zu den Intrawikilinks im Wiktionary gibt es noch einen kurzen eigenen Abschnitt. Die Verweisung durch Interwikilinks wird in einem Abschnitt weiter unten ausführlich für jedes Projekt erklärt. Wann überhaupt verwiesen werden sollte, beantwortet der Abschnitt „Wann setzt man einen Verweis?“.
Da jede Seite in einem jeden Wikimedia-Projekt auch eine URL hat (diese Seite zum Beispiel hat die URL <http://de.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/Hilfe:Verweise>), kann auf sie auch mittels eines Weblinks verwiesen werden. Dies hat allerdings den gravierenden Nachteil, dass Seiten mit solchen Links nicht in der Liste auftauchen, die nach einem Klick auf „Was linkt hierher?“, das sich in der Leiste der Werkzeuge am linken Bildschirmrand befindet (siehe Bild), angezeigt wird. Im Falle einer Verschiebung des Eintrags wird man daher auf den Link nicht aufmerksam und kann ihn nicht anpassen. In Einträgen und generell auf Seiten, deren Inhalt primär dazu da ist, den Lesern präsentiert zu werden, und daher nach Möglichkeit auf dem neuesten Stand gehalten werden sollte (wie die Hauptseite, die Hilfeseiten und Kategoriebeschreibungen) ist von dieser Art der Verlinkung daher abzusehen. Benutzt werden können sie (insbesondere in Form von Permanentlinks, mit denen sich der Abschnitt über Weblinks beschäftigt) hingegen in Diskussionen und auf Benutzerseiten.
Von ihrer Wirkung her sind solche Links auch Intra- oder Interwikilinks, sie werden aber für gewöhnlich nicht so genannt.
Mithilfe einer Ü-Vorlage werden Links zu Übersetzungen eingefügt. Das Grundgerüst eines solchen Links sieht folgendermaßen aus: {{Ü|Sprachkürzel|Übersetzung}}
. Die Eingabe von {{Ü|en|dress}}
und {{Ü|fr|sculpture}}
bewirken, dass dress → en und sculpture → fr angezeigt werden. Eine Sonderform stellen diese Links deswegen dar, weil ein Klick auf das angezeigte Wort (dress oder sculpture) zum entsprechenden Eintrag in diesem Wiktionary führt, während man durch einen Klick auf das hochgestellte Sprachkürzel den englischen Eintrag zu dress beziehungsweise den französischen Eintrag zu sculpture erreicht. Diese Linkform kombiniert somit Intra- und Interwikilinks. Alle weiteren Informationen über Ü-Links sind auf der Hilfeseite zu Übersetzungen zu finden.
Weblinks sind Verweise auf externe Webseiten außerhalb der Wikimedia-Projekte. Für den Anwendungsbereich von Weblinks siehe hier, für die Art und Weise ihrer Eingabe dort.
Wie eben beschrieben können Weblinks allerdings auch die Funktion eines Intra- oder Interwikilinks wahrnehmen. Hierfür sind sie in Form von Permanentlinks besonders dann von Vorteil, wenn auf eine Seite verwiesen werden soll, deren Inhalt sich ständig ändert (wie beispielsweise unsere Teestube). Solch ein Permanentlink bleibt stets statisch auf dieselbe Version einer Seite gerichtet, selbst wenn diese später geändert wird und dadurch andere Versionen entstehen. Zu beachten ist allerdings, dass so ein Permanentlink nicht wie ein Bildschirmfoto funktioniert und die Seite nicht auf jeden Fall so abbildet, wie sie einst ausgesehen hat. Sind auf der Seite nicht-konstante Variablen wie Zähler oder Datums- und Zeitvariablen eingebunden, so werden auch beim Aufruf der Seite per Permanentlink die jeweils zum Zeitpunkt des Aufrufes aktuellen Inhalte der Variablen wiedergegeben. Bei Bildern und Vorlagen ist gilt Ähnliches: Wenn in der verlinkten Seitenversion inzwischen gelöschte oder umbenannte Bilder und Vorlagen eingebunden sind, werden sie nicht mehr gefunden und anzeigt wird nur ein roter Link. Natürlich ist die Verlinkung mittels Permanentlink auch dann fruchtlos, wenn die benötigte Version oder gar die ganze Seite gelöscht worden ist.
Erzeugt wird ein solcher Permanentlink durch einen Klick auf „Beständige URL“ unter der Überschrift „Werkzeuge“, die sich in der Leiste am linken Bildschirmrand befindet. Statt <http://de.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/Wiktionary:Teestube> wird nach dem Klick darauf zum Beispiel <http://de.wiktionary.orghttps://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=1274497> in der Adressleiste des Browsers angezeigt. Dies bildet den Inhalt für den Permanentlink, mit dem dann wie weiter unten beschrieben verfahren wird.
Im deutschen Wiktionary wird großer Wert darauf gelegt, dass alle Bedeutungen durch externe Quellen belegt sind (siehe zu diesem Thema Hilfe:Referenzen). Als Quellen kommen einmal gedruckte Nachschlagewerke und deren elektronische Ausgaben (zum Beispiel auf CD-ROM) infrage, andererseits aber auch Internetseiten. Zu diesen werden Verweise gesetzt. Dies können sowohl Wikilinks als auch Weblinks sein. Die Besonderheit dieser Links liegt jedoch darin, dass für diese Referenzverweise (bei der Wikipedia heißen sie Datenbanklinks) nicht auf die Technik, die auf dieser Seite hier vorgestellt wird, zurückgegriffen wird, sondern bei oft verwendeten Referenzen auf spezielle Vorlagen. Diese enthalten einen Verweis in der Form, wie diese Seite ihn erklärt, darüber hinaus aber noch weitere Elemente. Eine Liste der bereits angelegten Vorlagen für häufig benutzte Quellen ist unter Wiktionary:Referenzen zu finden.
Natürlich ist es auch möglich, eine externe Internetquelle zu benutzen, die beispielsweise nur für einen einzigen Eintrag als Referenz taugt. Für diese muss keine Vorlage erstellt werden. In solchen Fällen wird dann wieder das maßgeblich, was weiter unten über Weblinks gesagt wird.
In diesem Abschnitt soll es um den Anwendungsbereich der verschiedenen Arten von Verweisen im Wiktionary gehen. Den verschiedenen Verweisarten wird jeweils ein eigener Unterabschnitt gewidmet.
Intrawikilinks kommen im Wiktionary überall zum Einsatz (in Einträgen, auf Benutzerseiten, Diskussionsseiten, Projektseiten und Kategorieseiten). Als Faustformel gilt, dass innerhalb des Wiktionary immer dann verlinkt wird, wenn es um ein sinntragendes Wort geht oder eines, dessen Kenntnis von den Lesern nicht unbedingt erwartet werden kann. Das kann so aussehen wie die Formulierung von Bedeutung bei Piedestal:
Andererseits kann man sagen, dass nicht wie im nachfolgenden Beispiel verlinkt werden sollte: Dies ist das Haus vom dicken Weihnachtsmann aus den USA, der jedes Jahr nach Europa kommt und dort an Kinder Geschenke verteilt. In so einem Satz wären in etwa nur folgende Links sinnvoll: Dies ist das Haus vom dicken Weihnachtsmann aus den USA, der jedes Jahr nach Europa kommt und dort an Kinder Geschenke verteilt.
Im Einzelnen ist dies aber Geschmackssache und es hängt zu einem Gutteil von persönlichen Präferenzen ab, was verlinkt wird. Haut man völlig daneben, wird sich häufig ein anderer Benutzer finden, der fehlende Links setzt oder überflüssige entfernt.
In Einträgen kommt den Interwikilinks zumeist in Form eines Referenzlinks oder eines Ü-Links Bedeutung zu. Sie kommen jedoch auch als reine Interwikilinks zum Einsatz. Überwiegend werden sie zu einem Nachweis, wenn zum Beispiel auf einen fremdsprachigen Wiktionary-Eintrag in einer Anmerkung oder bei den Herkunftsangaben Bezug genommen wird.
Interwikilinks am Ende von Einträgen, die zu einem gleichlautenden Lemma in einem anderssprachigen Wiktionary verlinken sollen, sind seit der Einführung von „Cognate“ grundsätzlich nicht mehr notwendig und unerwünscht. Nur in selten Fällen wie z. B. den geplanten sogenannten ungültigen Seitennamen sind Interwiki-Links notwendig und deshalb erlaubt. Das Setzen eines Interwiki-Links in einem Eintrag ist aus diesem Grund auf die Benutzergruppen „aktiver Sichter“ und „Administrator“ beschränkt (siehe Spezial:Missbrauchsfilter/21).
Alle Seiten außerhalb des Eintrags-Namensraum, mit Ausnahme von Benutzerseiten und allen Diskussions-Seiten, sollten nach Möglichkeit und sofern notwendig über Wikidata verlinkt werden.
Auf Projektseiten, Benutzer- oder Diskussionsseiten ergeben sich darüber hinaus auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Interwikilinks: Viele Benutzer, die hauptsächlich auf einem anderen Projekt tätig sind, versehen ihre hiesige Benutzerseite mit einem Link auf ihr hauptsächliches Benutzerkonto bei dem anderen Projekt; im Rahmen von Diskussionen kann es außerdem sinnvoll sein, auf eine Diskussion zu demselben oder einem vergleichbaren Thema auf einem anderen Projekt zu verlinken.
Weblinks haben im Wesentlichen folgende Anwendungsbereiche: Sie können in Form von Permanentlinks auf andere Seiten im Wiktionary verweisen, außerdem können sie direkt als Referenzen dienen (siehe Vorglühen) oder sie kommen in Vorlagen verpackt als Referenzlinks zum Einsatz. Auf Benutzerseiten ergeben sich zudem Möglichkeiten, nach eigener Präferenz zum Beispiel auf solche externen Seiten zu verweisen, die für einen selbst hilfreich sind.
Im Folgenden wird nun erläutert, wie die weiter oben vorgestellten verschiedenen Arten von Verweisen im Wiktionary eingegeben werden.
Das Grundgerüst eines Verweises sind paarige eckige Klammern (]
), zwischen denen die Informationen dazu eingegeben werden, wohin verwiesen werden soll. Dieses Ziel des Verweises kann einfach die Bezeichnung einer Seite in einem beliebigen Namensraum sein, oder aber ein bestimmter Abschnitt auf dieser Seite.
Grundsätzlich ist es so, dass exakt das, was zwischen den eckigen Klammern eingetragen wurde, auch als Linktext angezeigt wird. Da dies nicht immer gewünscht ist, lässt es sich so einrichten, dass anderer Text dort angezeigt wird.
Verweise auf vorhandene Ziele sind blau (so), solche auf inexsistente Ziele rot (so).
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
ein Eintrag im Wiktionary | ]
|
|
ein Eintrag im Wiktionary, wobei dessen Lemma und zusätzliche, an dieses direkt angehängte Zeichen als Linktext angezeigt werden sollen | ]e ]en ]es ]n
|
|
ein Eintrag im Wiktionary, wobei etwas anderes als dessen Lemma anzeigt werden soll (der Einsatz des senkrechten Striches (| ) ist mit der Angabe eines bestimmten Abschnittes (siehe unten), mit der Verlinkung in andere Namensräume (siehe dort) und auch mit Verweisen in andere Wikimediaprojekte kombinierbar)
|
] ] ] ] ]
|
|
ein bestimmter Abschnitt eines Eintrags (oben optisch unschöne Variante, die in Einträgen besser nicht verwendet wird, unten optisch schönere Variante) | ]
|
|
]
|
All das, was im vorangegangenen Abschnitt beschrieben worden ist, gilt für die Verweise aus dem Wiktionary zu Einträgen des Wiktionary. Im Folgenden werden noch einige speziellere Methoden der Verweisung erläutert.
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
ein bestimmter Abschnitt auf derselben Seite (oben optisch unschöne Variante, die in Einträgen besser nicht verwendet wird, unten optisch schönere Variante) | ]
|
|
]
|
||
ein bestimmter Abschnitt auf einer anderen Seite des Wiktionary, der mit mindestens einem anderen Abschnitt gleichlautend ist; der erste solcher Abschnitte bekommt keinerlei Nummer, ab dem zweiten wird die Nummer mitsamt einem Unterstrich (_) angefügt | ] ]
|
Bei Verweisen in andere als den Eintragsnamensraum muss stets der Namensraum vor dem Namen der Seite angegeben werden. Um sich bei häufig verlinkten Seiten etwas Tipparbeit zu ersparen, kann auf die dort aufgelisteten Kürzel zurückgegriffen werden. Ansonsten gelten die oben genannten Regeln zu den Modifikationen des anzuzeigenden Textes hier ebenfalls.
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
eine Seite in einem anderen Namensraum | ] ] ]
|
|
eine Seite in einem anderen Namensraum, wobei der Namensraum nicht angezeigt werden soll (bei den Thesauren empfiehlt sich dies nicht) | ] ]
|
|
eine Kategorie (hier ist es zu Klarstellungszwecken häufig empfehlenswert, den Bestandteil „Kategorie:“ auch anzuzeigen) | ]
|
Bei Verweisen zu den Einträgen oder Artikeln in andere Wikimediaprojekte wird ebenfalls mit den eckigen Klammern (]
) gearbeitet. Hier sind jedoch zusätzlich Sprachbezeichnungen und/oder Projektkürzel nötig. Man erkennt diese Links an ihrem etwas helleren Blau (vergleiche dies und dies).
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
ein Artikel in einem anderssprachigen Wiktionary | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum eines fremdsprachigen Wiktionarys | ]
|
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum in der deutschsprachigen Wikipedia | ] ] ]
|
|
ein Artikel einer Wikipedia in einer anderen Sprache | ] ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum in einer fremdsprachigen Wikipedia | ] ]
|
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
ein Buch bei Wikibooks auf Deutsch | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei Wikibooks | ] ]
|
|
ein Buch bei Wikibooks in einer anderen Sprache | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei Wikibooks in einer anderen Sprache | ] ]
|
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
eine Quelle bei Wikisource auf Deutsch | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei Wikisource auf Deutsch | ]
|
|
eine Quelle bei Wikisource in einer anderen Sprache | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei Wikisource in einer anderen Sprache | ] ]
|
|
eine Quelle bei Wikisource in einer Sprache ohne eigene Domain, also direkt bei wikisource.org | ]
|
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
eine Seite auf Commons | ]
|
|
eine Datei auf Commons | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei Commons | ] ]
|
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
eine Seite mit Zitaten beim deutschsprachigen Wikiquote | ] ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum beim deutschen Wikiquote | ] ]
|
|
eine Seite mit Zitaten in einer fremdsprachigen Version von Wikiquote | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei einer fremdsprachigen Version von Wikiquote | ] ]
|
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
eine Seite mit einer Nachricht bei den deutschsprachigen Wikinews | ] ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei den deutschen Wikinews | ] ]
|
|
eine Seite mit einer Nachricht in einer fremdsprachigen Version der Wikinews | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei einer fremdsprachigen Version der Wikinews | ]
|
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
ein Kurs bei der deutschsprachigen Wikiversität | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei der deutschen Wikiversität | ] ]
|
|
eine Seite bei einer fremdsprachigen Version der Wikiversität | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei einer fremdsprachigen Version der Wikiversität | ]
|
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
eine Seite bei Wikispecies | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum bei Wikispecies | ]
|
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
eine Seite beim Meta-Wiki | ]
|
|
eine Seite in einem bestimmten Namensraum beim Meta-Wiki | ]
|
Ziel des Verweises | Eingabe | Ergebnis |
---|---|---|
Englische Seite bei Wikidata | ]
|
|
Deutsche Seite bei Wikidata | ]
|
Um eine externe URL zu verlinken, kann man einmal einfach die URL selbst eintippen:
Eingabe | Ergebnis |
---|---|
http://www.bpb.de/
|
Das ist in vielen Fällen allerdings nicht sehr schön, besonders wenn aus http://www.bpb.de/ ein Gebilde wie http://www.bpb.de/publikationen/03414234824908562269567068618624,0,Grundgesetz_f%FCr_die_Bundesrepublik_Deutschland.html wird. Um solche langen Anzeigen zu verhindern, genügt es schon, die URL zwischen zwei eckige Klammern zu schreiben:
Eingabe | Ergebnis |
---|---|
Dadurch wird nur noch eine verlinkte Zahl angezeigt, die dem Rang des Links aller Weblinks auf der Seite entspricht. Der erste Link bekommt eine 1, der zweite eine 2, der dritte eine 3 und so fort. Da eine solche Zahl aber keinen besonders großen Informationswert hat, sollte eine Verlinkung dieser Art nur auf Benutzerseiten, in Diskussionen, in der Teestube und auf Seiten wie den Löschkandidaten verwendet werden, während sie in Einträgen gar nicht zu empfehlen ist. Dort sollte dem Link stets eine möglichst aussagekräftige Beschreibung beigefügt werden. Dies funktioniert folgendermaßen:
Eingabe | Ergebnis |
---|---|
Wenn im Titel eckige Klammern zur Anwendung kommen sollen, können sie mithilfe von [
(„“) eingefügt werden.
Bei eckigen Klammern im Link selbst kann es nötig sein, an ihrer Stelle „%5B
“ (für „“) einzugeben. Leerzeichen im Link müssen durch „%20
“ ersetzt (oder maskiert) werden (siehe auch w:Maskierungszeichen und w:ISO 8859-1 oder genauer w:ISO 8859-1#ISO/IEC 8859-1 – erst der Hexadezimalwert in der Zeile dann in der Spalte).
Um aus anderen deutschsprachigen Wikimedia-Projekten in dieses Wiktionary zu verweisen, muss man für einen Eintrag als Ziel ]
eingeben. Zum Eintrag Staat wird zum Beispiel folgendermaßen verlinkt: ]
. Bei Verweisen in einen bestimmten Namensraum ist dessen Angabe vonnöten: ]
.
Von einem fremdsprachigen Wiktionary verlinkt man folgendermaßen auf das deutsche Wiktionary:
]
für einen Eintrag als Ziel; ]
, wenn das Ziel eine Seite in einem bestimmten Namensraum ist.
Von fremdsprachigen Wikimedia-Projekten, die kein Wiktionary sind, muss man ]
für einen Eintrag und ]
für eine Seite in einem bestimmten Namensraum eingeben.