Huri

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Huri gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Huri, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Huri in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Huri wissen müssen. Die Definition des Wortes Huri wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHuri und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Huri (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Huri die Huris
Genitiv der Huri der Huris
Dativ der Huri den Huris
Akkusativ die Huri die Huris
Ausschnitt einer Miniatur (Original) von auf paradiesischen Dromedaren reitenden Huris in einem aus Herat stammenden, timuridischen Manuskript des 15. Jahrhunderts namens معراج‌نامه‎ (DMG: Miʿrāǧ-nāmä) ; Aufbewahrungsort: Bibliothèque nationale de France, Paris

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Houri

Worttrennung:

Hu·ri, Plural: Hu·ris

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Huri (Info)
Reime: -uːʁi

Bedeutungen:

islamische Religion: ewig jungfräuliches Mädchen im Paradies

Herkunft:

Das Wort wurde über gleichbedeutend persisches حورﻯ‎ (DMGḥūrī) → fa [1] mit der persischen Singularendung -ﻯ‎ (DMG: )  aus arabischem حُور‎ (DMGḥūr) →ar ,[2][3] dem Plural sowohl des Adjektivs احور / حوراء‎ (DMGaḥwar m / ḥawrāʾ f) →ar ‚Augen von großer Intensität des Weißen und Schwarzen habend; von sehr weißer und schwarzer Farbe (Auge)‘[4] als auch des (davon abgeleiteten) Nomens حُورِيَّة‎ (DMGḥūriyya) →arJungfrau (im Paradies), Paradiesjungfrau; Nymphe[5], entlehnt.[2][6]

Synonyme:

Paradiesjungfrau

Beispiele:

„Will in Bädern und in Schenken
Heil’ger Hafis dein gedenken,
Wenn den Schleyer Liebchen lüftet,
Schüttlend Ambralocken düftet.
Ja des Dichters Liebeflüstern
Mache selbst die Huris lüstern.“[7]
„Sie wurde ganz hingeriſſen, indem ſie davon ſprach und keine Huri des tuͤrkiſchen Paradieſes konnte das Bild uͤbertreffen, das ſie zuletzt von der jungen Fuͤrſtin hingemalt hatte, ſo daß Frau v. Sch… ſie endlich unterbrach und faſt verlegen ſagte:“[8]
„Folgerichtig klingt das arabische Paradies als Gegenbild zu einer Gralsburg noch in Klingsors Zaubergarten nach: die Blumenmädchen des »Parsifal« sind die Huris, bevor das Kreuz sie verdorrt. Ja, selbst wirkliche Mystik hat sich nie von solch sogenannt roh-sinnlichen Ausmalungen des Jenseits abgestoßen gefühlt, auch nicht vom Paradies im Schoß einer Huri.[9]
„Die Beschreibungen der Huris im Koran sind im Laufe der Zeit von der traditionellen Überlieferung und der Exegese mit Einzelheiten versehen und ausgeschmückt worden.“[10]
„Selbst in den arabischen Erzählungen gibt es einen Traum vom Orient, ein Schwelgen in Edelsteinen, Seidenstoffen, Schönheit und Liebe; und diesen Traum, den wir für einen orientalischen Traum halten, ist in Wirklichkeit eine biblische und koranische Träumerei; er gleicht den Beschreibungen des Paradieses im Koran, wo man uns in goldenen Schalen und Bechern alles serviert, was unser Herz begehrt, und alles, was unsere Augen verzaubert, wo wir in Gärten und an Quellen Früchte im Überfluss haben werden, wo wir Kleidung aus feinster Seide und Brokat tragen und Huris mit schönen Augen zur Frau haben werden, wo man uns einen mit Moschus versiegelten Nektar kredenzen wird.“[11]
„Ich kann mir vorstellen, wie er nach seinem schweren Aufenthalt auf Erden inmitten der Huris sitzt, die blendend schön und lieblich sind und Brüste besitzen, wie ihr sie euch in euren kühnsten Träumen nicht ausmalen könnt.“[12]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Huri
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Huri
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Huri
Duden online „Huri
Wahrig Fremdwörterlexikon „Huri“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Huri
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHuri
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Stichwort »Huri«, Spalte 1764.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Huri«, Seite 576.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Huri«, Seite 898.

Quellen:

  1. Faramarz Behzad: Persisch-Deutsches Wörterbuch der Gegenwartssprache. 1. Auflage. Farhang Moaser Publishers/lemmapers verlag, Teheran/Bamberg 2014, ISBN 978-600-105-069-5 (Iran), ISBN 978-3-945231-00-5 (Deutschland, Paperback), ISBN 978-3-945231-01-2 (Deutschland, Hardcover), Stichwort »حورﻯ‎«, Seite 315.
  2. 2,0 2,1 Wahrig Herkunftswörterbuch „Huri“ auf wissen.de
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Huri«, Seite 898.
  4. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »احور‎«, Seite 302–303.
  5. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »حورية‎«, Seite 303.
  6. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Huri«, Seite 576.
  7. Johann Wolfgang von Goethe: West-oestlicher DIVAN. 1. Auflage. In der Cottaischen Buchhandlung, Stuttgard 1819, Seite 5 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv)
  8. Malwida von Meyſenbug: Zu ſpaͤt. In: Berta Schleicher (Herausgeber): Geſammelte Werke. Fuͤnfter Band, Deutſche Verlags-Anſtalt, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1922, Seite 218–219 (Zitiert nach Google Books; Erstdruck in Der heilige Michael. Novellen. Schuster & Loeffler, Berlin 1907).
  9. Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. 2. Band, Aufbau Verlag, Berlin 1956, Seite 229.
  10. Wikipedia-Artikel „Huri“ (Stabilversion)
  11. Mathias Énard: Kompass. Roman. Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, München 2016 (Originaltitel: Boussole, übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller aus dem Französischen), ISBN 978-3-446-25315-5, Seite 206.
    Die Kursivsetzung von »Traum vom Orient« im Originalsatz wurde nicht übernommen.
  12. Jamil Ahmad: Der Weg des Falken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013, ISBN 978-3-455-40394-7, Seite 71/72.
  13. C. Schiaparelli: Vocabulista in Arabico pubblicato per la prima volta sopra un codice della Biblioteca Riccardiana di Firenze. Tipografia dei Successori Le Monnier, Firenze 1871, Seite 90 (Zitiert nach Internet Archive).
  14. Federico Corriente: A Dictionary of Andalusi Arabic. Brill, Leiden/New York/Köln 1997 (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, der Nahe und Mittlere Osten; Band 29, ISSN 0169-9423), ISBN 978-90-04-09846-6, Stichwort »*{ḤWR} Ⅰ«, Seite 143.
  15. Mundartnahe Umschrift nach Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »ح‎uriya«, Seite 250.
  16. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »حوريّة‎«, Seite 231.
  17. 17,0 17,1 Mundartliche Umschrift nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Paradiesjungfrau«, Seite 226.
  18. Mundartnahe Umschrift nach Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. B. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, Stichwort »Paradiesjungfrau«, Seite 241.
  19. Ferit Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat. Eski ve yeni harflerle. Aydın Kitabevi, Ankara 1986, Stichwort »hûrî حورﻯ‎«, Seite 457.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Hure, Uri