Hyäne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hyäne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hyäne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hyäne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hyäne wissen müssen. Die Definition des Wortes Hyäne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHyäne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hyäne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hyäne die Hyänen
Genitiv der Hyäne der Hyänen
Dativ der Hyäne den Hyänen
Akkusativ die Hyäne die Hyänen
Tüpfelhyäne
Eine Tüpfelhyäne und mehrere Schakale fressen einen Springbock

Worttrennung:

Hy·ä·ne, Plural: Hy·ä·nen

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hyäne (Info)
Reime: -ɛːnə

Bedeutungen:

Zoologie: in Afrika und Südwestasien beheimatetes, oberflächlich hundeähnliches, systematisch jedoch katzenartiges Raubtier, das sich vor allem von Aas ernährt; ein Vertreter von
übertragen, emotional: eine ungehemmt egoistische Person ohne jegliche Skrupel
Zoologie, nur Plural: eine Familie der Ordnung der Raubtiere

Herkunft:

bezeugt in den althochdeutschen Formen hijēna → goh, ijēna → goh und erst wieder später in den frühneuhochdeutschen Formen hienna und hientier; ins Althochdeutsche wurde es vom lateinischen hyaena → la entlehnt, welches seinerseits dem griechischen ὕαινα (hyaina→ grc entstammt; dort wurde es der Form nach von dem Wort ὕς (hys→ grc für „Schwein“ abgeleitet, wobei das Benennungsmotiv jedoch unklar bleibt; man vermutet, die Benennung gehe auf den borstigen Rücken des Tieres zurück

Synonyme:

wissenschaftlich: Hyaenidae

Oberbegriffe:

Raubtier, Säugetier, Tier
Raubtiere, Säugetiere, Chordatiere
wissenschaftlich: Carnivora, Mammalia, Chordata

Unterbegriffe:

Finanzhyäne
Erdwolf, Schabrackenhyäne, Streifenhyäne, Tüpfelhyäne

Beispiele:

Hyänen zeichnen sich durch ihren markanten, an Gelächter erinnernden Ruf aus.
„Neuere Literatur über die Hyäne ist etwas weniger emotionsgeladen, aber nicht weniger furchteinflößend.“
„Ein nie gesehenes goldgrünes Licht lag über der Landschaft und in der Ferne lachten die Hyänen.“
Der Geschäftsmann ist die reinste Hyäne.
„Die Hyäne hatte gelogen und wußte das; sie wußte auch, daß ich in der Klemme saß, da ich ihn nicht als Lügner bezeichnen konnte, ohne sein Gebrüll hervorzurufen.“
„Er nahm von den Reichen der Besatzungszeit, von den Hyänen der Währungsreform, von den Neureichen des Wirtschaftswunders.“
„Die Hyaenidae (Hyänen) sind geologisch jung und leiten sich von den miozänen Schleichkatzen her.“

Redewendungen:

wie die Hyänen: wild auf etwas stürzend

Charakteristische Wortkombinationen:

die reinste Hyäne sein, eine richtige Hyäne sein

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hyäne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hyäne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHyäne
Günther Kempcke, Barbara Seelig, Birgit Wolf: Wörterbuch, Deutsch als Fremdsprache, 1. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1999. Seite 503 ISBN 3-110-14639-8

Quellen:

  1. MICHAEL ALLABY. "Feloidea." A Dictionary of Zoology. 1999. Retrieved April 15, 2010 from Encyclopedia.com: http://www.encyclopedia.com/doc/1O8-Feloidea.html
  2. http://www.peri-life.de/fauna/mammalia_saeugetiere.html
  3. http://content.karger.com/produktedb/produkte.asp?typ=pdf&file=eci15154
  4. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 429
  5. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 9.
  6. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 166.
  7. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 349. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
  8. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 10. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  9. Volker Storch, Ulrich Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie, Elsevier München, 8. Auflage 2005, Seite 618

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hygiene